Schwarzes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 53: Zeile 53:
 
==Wirte==
 
==Wirte==
 
* 1717: Nicolaus Hager<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* 1717: Nicolaus Hager<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 +
* 1764: Johann Michael Weißel<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 145</ref>
 
* 1774: Johann Michael Meisel
 
* 1774: Johann Michael Meisel
 
* 1807: Adam Bald<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: Adam Bald<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1819: Adam Bald<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: Adam Bald<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1846: J. Andreas Bald<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: J. Andreas Bald<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 11. März 2017, 20:00 Uhr

Außenansicht: Schwarzes Kreuz

Das Hotel-Restaurant Schwarzes Kreuz ist ein traditionsreiches Haus am Königsplatz. Im Mai 2015 wurde das Schwarze Kreuz vorübergehend geschlossen. Nach einer Renovierung des Gebäudes im Jahr 2016 übernahmen die Brüder Gering als neue Pächter das Objekt. Im Frühjahr 2017 soll die Wiedereröffnung sein.

Schwarzes Kreuz
Anschrift: Königstraße 81
Telefon: 0911/74 09 10
Eröffnung: 1628
Daten
Biere: früher: Humbser, Patrizier
Besonderheiten: gehobene Küche
Küche: französisch, fränkisch
Plätze:


Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit Mansardgiebeldach, Volutengiebel und östlichem ein- und zweigeschossigem Anbau mit darüber befindlicher Terrasse, klassizistisch, im Kern 1768, Umbau und Erweiterung hin zur Königstraße von Friedrich Kopp, 1815, Dachumbau und Anbauten von Adam Egerer, 1890; Saalbau, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verschiefertem Giebel und hohem Fachwerkaufzugserker, von Simon Roth und Friedrich Müller, 1825. Teil des Ensembles Altstadt.

Frühere Adressbezeichnungen:

  • 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße", Haus Nr. 255
  • 1819: "In der obern Frankfurther Straße", Haus Nr. 255
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 252



Wirte

  • 1717: Nicolaus Hager[1]
  • 1764: Johann Michael Weißel[2]
  • 1774: Johann Michael Meisel
  • 1807: Adam Bald[3]
  • 1819: Adam Bald[4]
  • 1846: J. Andreas Bald[5]

Siehe auch

Lokalberichterstattung

Weblinks

  • Werbesendung: Neubauers Schwarzes Kreuz. Frankenfernsehen vom 24. Juni 2013 - online abrufbar

Einzelnachweise

Bilder