Schwarzes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Telefonnummer aktualisiert.)
Zeile 33: Zeile 33:
 
===Wirte===
 
===Wirte===
 
* 1717: Nicolaus Hager<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* 1717: Nicolaus Hager<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* mind. 1764 bis 1774: [[Johann Michael Weißel]]<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 145 und S. 151</ref>
+
* mind. 1764 bis 1778: [[Johann Michael Weißel]]<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 145, S. 151 und S. 155</ref>
 
* mind. 1807 bis 1819: Adam Bald<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* mind. 1807 bis 1819: Adam Bald<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1846: J. Andreas Bald<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: J. Andreas Bald<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>

Version vom 30. April 2017, 11:43 Uhr

Außenansicht: Schwarzes Kreuz

Das Hotel-Restaurant Schwarzes Kreuz ist ein traditionsreiches Haus am Königsplatz. Im Mai 2015 wurde das Schwarze Kreuz vorübergehend geschlossen. Nach einer Renovierung des Gebäudes im Jahr 2016 übernahmen die Brüder Gering als neue Pächter das Objekt. Im Frühjahr 2017 soll die Wiedereröffnung sein.

Schwarzes Kreuz
Anschrift: Königstraße 81
Telefon: 0911 / 97 90 78 60
Eröffnung: 1628
Daten
Biere: früher: Humbser, Patrizier
Besonderheiten: gehobene Küche
Küche: französisch, fränkisch
Plätze:


Beschreibung des Baudenkmals

Geschichte

1768 konnte, nach vielen Jahren des Prozessierens, endlich der Neubau des Wirtshauses fertig gestellt werden, weil der damalige Eigentümer durch die Ansbacher Regierung eine neue Konzession erhielt.[1]

Wirte

Siehe auch

Lokalberichterstattung

Weblinks

  • Werbesendung: Neubauers Schwarzes Kreuz. Frankenfernsehen vom 24. Juni 2013 - online abrufbar

Einzelnachweise

Bilder