Weißengarten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie --> {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid...)
 
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
Die Gaststätte '''"Weißengarten"''' befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der Theaterstr 5. Seit langer Zeit [[Tanzschule Streng]].
 
Die Gaststätte '''"Weißengarten"''' befand sich in der Fürther [[Innenstadt]] in der Theaterstr 5. Seit langer Zeit [[Tanzschule Streng]].
 +
 +
 +
"Anno 1725 kauffte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher¬Weg (heute:Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der Frau van Lierd (vergl. Fraveliershof) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut."
 +
 +
Zuerst entstanden Pavillons zum Bieraus¬schank, eine große Kegelbahn, ein Café und ein Restaurationsgebäude (s. unten hohes Haus). Mitten durch den Garten lief die heutige Rosenstraße, die damals Weißengartengäßlein hieß.
 +
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
 +
 +
  
 
* [[Theater]]
 
* [[Theater]]

Version vom 23. Oktober 2010, 09:56 Uhr

Weißengarten
Adresse: Theaterstraße 5

bzw. Rosenstraße 21

Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere:
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit:

Die Gaststätte "Weißengarten" befand sich in der Fürther Innenstadt in der Theaterstr 5. Seit langer Zeit Tanzschule Streng.


"Anno 1725 kauffte der Kunstgärtner Andreas Weis einige Morgen Veldt am Dambacher¬Weg (heute:Theaterstraße) vom benachbarten Gutshof der Frau van Lierd (vergl. Fraveliershof) welche er, Weis zu einem Gartten angelegt und vorne ein Haus und einen Brunnen* erbaut."

Zuerst entstanden Pavillons zum Bieraus¬schank, eine große Kegelbahn, ein Café und ein Restaurationsgebäude (s. unten hohes Haus). Mitten durch den Garten lief die heutige Rosenstraße, die damals Weißengartengäßlein hieß.


Querverweise