Pläne und Kartenwerke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
==Kataster==
 
==Kataster==
 
+
[[Bild:Katasterausschnitt.jpg|thumb|right|150px|Ausschnitt des Fürther Stadtkatasters]]
==Bebauungspläne==
+
Das Kataster, bzw. Liegenschaftskataster ist die flächendeckende Beschreibung sämtlicher Flurstücke (Parzellen) eines Gebietes. In einem beschreibenden Teil (Liegenschaftsbuch) und in Karten (Liegenschaftskarte) werden die geometrische Lage, die baulichen Anlagen/Liegenschaften, die Art der Nutzung und Größe beschrieben.<ref name="Wikipedia">Wikipedia</ref>
 +
<br clear="all" />
 +
==Bebauungsplan==
 +
Der Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken und die Nutzung der in diesem Zusammenhang stehenden von einer Bebauung frei zu haltenden Flächen.<ref name="Wikipedia">Wikipedia</ref>
 +
===Trivia===
 +
In Fürth sorgte in den 1970er Jahren u. A. der Bebauungsplan Nr 302 für Aufsehen. Hinter dieser Nummer verbarg sich die komplette Neugestaltung des Fürther [[Bahnhofplatz|Bahnhofplatzes]] sowie der [[Fürther Freiheit]] mit Hochhausbauten unter dem prestigeträchtigen Namen [[Platz der Zukunft]].
  
 
==Flächennutzungsplan==
 
==Flächennutzungsplan==
 
+
Der Flächennutzungsplan (FNP) (vorbereitender Bauleitplan) stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde dar. Er ist das Ergebnis eines grundsätzlichen politischen sowie fachlichen Planungsprozesses der Gemeinde. Seine Inhalte richten sich nach den Vorschriften des § 5 des Baugesetzbuches (BauGB).<ref name="Wikipedia">Wikipedia</ref>
* FNP in der gültigen Fassung online - [http://www.fuerth.de/home/stadtentwicklung/planen-und-bauen/flaechennutzungsplan.aspx im Netz]
 
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==
Zeile 39: Zeile 43:
 
Hier einige ''Netzstadtpläne'' von ''[[Fürth]]'' unter:
 
Hier einige ''Netzstadtpläne'' von ''[[Fürth]]'' unter:
  
 +
* FNP der Stadt Fürth in der gültigen Fassung online - [http://www.fuerth.de/home/stadtentwicklung/planen-und-bauen/flaechennutzungsplan.aspx im Netz]
 
* [http://www.fuerth-stadtplan.de Digitaler Stadtplan der Stadt Fürth]
 
* [http://www.fuerth-stadtplan.de Digitaler Stadtplan der Stadt Fürth]
 
* [http://www.stadtplan.net/bayern/reg-bez-mittelfranken/furth-stadt/furth Stadtplan.net]
 
* [http://www.stadtplan.net/bayern/reg-bez-mittelfranken/furth-stadt/furth Stadtplan.net]
 
* [http://www.citymap-24.com/stadtplan/show.php/3416_Frth.html CityMap-24]
 
* [http://www.citymap-24.com/stadtplan/show.php/3416_Frth.html CityMap-24]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Literatur]]
 
[[Kategorie:Literatur]]

Version vom 17. März 2011, 16:59 Uhr

Historische Pläne der Stadt Fürth

  • Plan des Wallensteinschen Lagers, 1634, Hans und Paulus Trexel
  • Grund-Riß des Fleckens Fürth, 1717, Johann Georg Vetter
  • Grundriß des Hofmarkt Fürth, 1789, Erhard Andreas Saueracker
  • Plan der Stadt Fürth, 1819, Eger, Taschen- und Adreß-Handbuch von Fürth
  • Plan des Gebietes der Stadt Fürth, ca. 1908, Selbstverlag der Stadt
  • Karte v. Fürth i. B. mit weiterer und näherer Umgebung, ca. 1910, Verschönerungsverein Fürth
  • Fürth in Bayern, 1934, Pharus Plan
  • Plan des Stadtgebietes Fürth, 1934, Nordbayerische Zeitung
  • Nürnberg - Fürth - Erlangen, 1948 - heute, Falk Plan

Kataster

Ausschnitt des Fürther Stadtkatasters

Das Kataster, bzw. Liegenschaftskataster ist die flächendeckende Beschreibung sämtlicher Flurstücke (Parzellen) eines Gebietes. In einem beschreibenden Teil (Liegenschaftsbuch) und in Karten (Liegenschaftskarte) werden die geometrische Lage, die baulichen Anlagen/Liegenschaften, die Art der Nutzung und Größe beschrieben.[1]

Bebauungsplan

Der Bebauungsplan regelt die Art und Weise der möglichen Bebauung von parzellierten Grundstücken und die Nutzung der in diesem Zusammenhang stehenden von einer Bebauung frei zu haltenden Flächen.[1]

Trivia

In Fürth sorgte in den 1970er Jahren u. A. der Bebauungsplan Nr 302 für Aufsehen. Hinter dieser Nummer verbarg sich die komplette Neugestaltung des Fürther Bahnhofplatzes sowie der Fürther Freiheit mit Hochhausbauten unter dem prestigeträchtigen Namen Platz der Zukunft.

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (FNP) (vorbereitender Bauleitplan) stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung einer Gemeinde dar. Er ist das Ergebnis eines grundsätzlichen politischen sowie fachlichen Planungsprozesses der Gemeinde. Seine Inhalte richten sich nach den Vorschriften des § 5 des Baugesetzbuches (BauGB).[1]

Querverweise

Netzverweise

Hier einige Netzstadtpläne von Fürth unter:

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Wikipedia