Weikershofer Straße 183: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
|lon=10.986213838473127
 
|lon=10.986213838473127
 
}}
 
}}
 +
Eingeschossiges unverputztes Sandsteinquardergebäude mit Satteldach und Schleppgauben, untergliedert mit einem schlichten Fachwerk, vermutlich aus der Mitte bzw. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bei dem Gebäude handelte es sich ursprünglich um ein bäuerliches Wohnstallhaus, dass heute ausschließlich einer Wohnnutzung zugeführt wurde. Im Urkataster befand sich um 1821 an dieser Stelle bereits ein Vorgebäude, das allerdings in der Grundlinie zum Bestandsgebäude leicht verschoben war. Der Eingang zum Gebäude erschließt sich dem Innenhof, eine weitere Tür neben der Haupteingangstür war vermutlich der Eingang zum ehemaligen Stall mit preußischem Kappengewölbe.
 +
 +
Dem Gebäude schließt sich nördlich im Sinne eines Doppelhauses ein weiteres Gebäude an (Weikershofer Straße 185), mit eigenem Dachtragwerk.
 +
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Weikershof]]
 
* [[Weikershof]]

Version vom 15. April 2021, 20:09 Uhr

Die Karte wird geladen …
Geokoordinate
49° 26' 43.28" N, 10° 59' 10.37" E

Eingeschossiges unverputztes Sandsteinquardergebäude mit Satteldach und Schleppgauben, untergliedert mit einem schlichten Fachwerk, vermutlich aus der Mitte bzw. 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bei dem Gebäude handelte es sich ursprünglich um ein bäuerliches Wohnstallhaus, dass heute ausschließlich einer Wohnnutzung zugeführt wurde. Im Urkataster befand sich um 1821 an dieser Stelle bereits ein Vorgebäude, das allerdings in der Grundlinie zum Bestandsgebäude leicht verschoben war. Der Eingang zum Gebäude erschließt sich dem Innenhof, eine weitere Tür neben der Haupteingangstür war vermutlich der Eingang zum ehemaligen Stall mit preußischem Kappengewölbe.

Dem Gebäude schließt sich nördlich im Sinne eines Doppelhauses ein weiteres Gebäude an (Weikershofer Straße 185), mit eigenem Dachtragwerk.

Siehe auch

Bilder