Theaterstraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr u. ausführende Bauhandwerker erg.)
K
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Friedrich Müller
 
|Architekt=Friedrich Müller
|lat=49.476353
+
|Bauherr=Michael Hofmann; Georg Benedikt Leber
|lon=10.985175
+
|Maurermeister=Johann Jakob Meyer; Johann Georg Hofmann; Melchior Kiesel
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.476353
 +
|lon=10.985175
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss, Bandrahmen um die Fenster und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Friedrich Müller]], [[1827]], Erweiterung und Umbau von [[Johann Jakob Meyer]] und [[Johann Georg Hofmann]], 1853.
 
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss, Bandrahmen um die Fenster und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Friedrich Müller]], [[1827]], Erweiterung und Umbau von [[Johann Jakob Meyer]] und [[Johann Georg Hofmann]], 1853.

Version vom 13. Dezember 2021, 19:09 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss, Bandrahmen um die Fenster und Rosettenfries an der Traufe, klassizistisch, von Friedrich Müller, 1827, Erweiterung und Umbau von Johann Jakob Meyer und Johann Georg Hofmann, 1853.

Bauherr des ursprünglich zweigeschossigen Walmdachhauses war der Samenhändler Michael Hofmann, das Maurermeister Friedrich Müller erbaute. Den Um- und Erweiterungsbau von 1853 nahmen die Maurermeister Joh. Jakob Meyer und Joh. Georg Hofmann zusammen mit dem Zimmermeister Johann Melchior Kiesel im Auftrag des Spiegelfabrikanten und Schreinermeisters Georg Benedikt Leber vor.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 394

Bilder