Marienstraße 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 14: Zeile 14:
 
|lon=10.986076
 
|lon=10.986076
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Konrad Weber]], [[1873]]; bauliche Gruppe mit [[Marienstraße 21]]/[[Marienstraße 23|23]]/[[Marienstraße 25|25]].
+
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Konrad Weber]], [[1873]]; bauliche Gruppe mit [[Marienstraße 21]]/[[Marienstraße 23|23]]/[[Marienstraße 25|25]]. Teilweise sind die Eingabepläne dieser Mietshausgruppe von [[Wilhelm Schmidt]] signiert, der offenbar für Weber tätig war.
  
 
Das Gebäude errichtete der Zimmermeister Konrad Weber nach eigenem Plan, ursprünglich für sich selbst.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268</ref>
 
Das Gebäude errichtete der Zimmermeister Konrad Weber nach eigenem Plan, ursprünglich für sich selbst.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268</ref>

Version vom 16. Juni 2022, 14:57 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Konrad Weber, 1873; bauliche Gruppe mit Marienstraße 21/23/25. Teilweise sind die Eingabepläne dieser Mietshausgruppe von Wilhelm Schmidt signiert, der offenbar für Weber tätig war.

Das Gebäude errichtete der Zimmermeister Konrad Weber nach eigenem Plan, ursprünglich für sich selbst.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268


Bilder