Nürnberger Straße 74: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Bauherr war der Fabrikant [[Jakob Scheidig]]. Die Villa lag in der Nordostecke des Anwesens der "Optischen Industrie-Anstalt von Stephan Scheidig und Sohn", das Grundstück – ehemals mit Garten – reichte ursprünglich bis an die Hornschuchpromenade.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 308</ref>
 
Bauherr war der Fabrikant [[Jakob Scheidig]]. Die Villa lag in der Nordostecke des Anwesens der "Optischen Industrie-Anstalt von Stephan Scheidig und Sohn", das Grundstück – ehemals mit Garten – reichte ursprünglich bis an die Hornschuchpromenade.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 308</ref>
 +
Noch früher - Mitte des 19. Jahrhunderts - befand sich hier eine [[Ultramarinfabrik]].
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 4. Februar 2023, 20:04 Uhr

Nuernberger-Str.74 1.jpeg
Villenartiges Wohnhaus Nürnberger Straße 74
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mezzaningeschoss und reichem Dekor um die Bogenfenster im Mittelrisalit, spätklassizistisch, von Wolfgang Müller, 1878, Fensterumbau im Obergeschoss 1906.

Bauherr war der Fabrikant Jakob Scheidig. Die Villa lag in der Nordostecke des Anwesens der "Optischen Industrie-Anstalt von Stephan Scheidig und Sohn", das Grundstück – ehemals mit Garten – reichte ursprünglich bis an die Hornschuchpromenade.[1] Noch früher - Mitte des 19. Jahrhunderts - befand sich hier eine Ultramarinfabrik.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 308

Bilder