Gerhard Klau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Todesdatum=1954/01/21
 
|Todesdatum=1954/01/21
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Dipl. Volkswirt
+
|Beruf=Dipl.-Volkswirt
|Partei=UP
+
|Partei=
|Religion=Evangelisch
+
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 23: Zeile 23:
 
|Hausnummer=33
 
|Hausnummer=33
 
}}
 
}}
Dr. oec.  publ. '''Gerhard Klau''' (geb. 21. Juli 1897 in Bobersberg; gest. 26. Januar 1954 in Fürth) war [[Volkswirt]]. Von [[1948]] bis [[1952]] war Klau Mitglied des [[Stadtrat]]es, ohne Mitglied einer Partei zu sein.  
+
Dr. oec.  publ. '''Gerhard Klau''' (geb. 21. Juli 1897 in Bobersberg; gest. 26. Januar 1954 in Fürth) war [[Dipl.-Volkswirt]]. Von [[1948]] bis [[1952]] war Klau Mitglied des [[Stadtrat]]es, ohne Mitglied einer Partei zu sein.  
  
 
Neben seinem politischen und beruflichen Engagement brachte sich Klau auch aktiv in der Evangelischen Kirche ein. So gründete er u.a. gemeinsam mit dem Geistlichen [[Walter Kreitschmann]] [[1953]] die [[Evang. Schriftenmission]] als Trägerverein der späteren [[Evangelische Buchhandlung|Evangelischen Buchhandlung]] in der [[Ottostraße 6]].  
 
Neben seinem politischen und beruflichen Engagement brachte sich Klau auch aktiv in der Evangelischen Kirche ein. So gründete er u.a. gemeinsam mit dem Geistlichen [[Walter Kreitschmann]] [[1953]] die [[Evang. Schriftenmission]] als Trägerverein der späteren [[Evangelische Buchhandlung|Evangelischen Buchhandlung]] in der [[Ottostraße 6]].  

Version vom 3. August 2023, 23:59 Uhr

Dr. oec. publ. Gerhard Klau (geb. 21. Juli 1897 in Bobersberg; gest. 26. Januar 1954 in Fürth) war Dipl.-Volkswirt. Von 1948 bis 1952 war Klau Mitglied des Stadtrates, ohne Mitglied einer Partei zu sein.

Neben seinem politischen und beruflichen Engagement brachte sich Klau auch aktiv in der Evangelischen Kirche ein. So gründete er u.a. gemeinsam mit dem Geistlichen Walter Kreitschmann 1953 die Evang. Schriftenmission als Trägerverein der späteren Evangelischen Buchhandlung in der Ottostraße 6.

Siehe auch

Bilder