William-O.-Darby-Barracks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die Amerikaner die ehemalige Artilleriekaserne in der Fürther Südstadt weiter. Im März 1949 erhielt ...)
 
K (Textersetzung - „William-O.-Darby Barracks“ durch „William O. Darby Kaserne“)
Markierung: Weiterleitungsziel geändert
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nach dem [[Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nutzten die Amerikaner die ehemalige [[Artilleriekaserne]] in der Fürther Südstadt weiter. Im März [[1949]] erhielt diese den Namen '''"William-O.-Darby-Barracks"'''.
+
#REDIRECT [[William O. Darby Kaserne]]
 
 
Als erste Einheit zog am [[25. Juli]] [[1945]] das 26. Infanterie Regiment, das zur 1. US Infanteriedivision gehörte, in die Kaserne ein. [[1954]] wurde dieses Regiment durch Teile der 4. US Panzerdivision ersetzt. Nach deren Auflösung übernahm am [[10. Mai]] 1971 die 1. US Panzerdivision die William-O.-Darby Kaserne. An Einzelverbänden waren in der William-O.-Darby Kaserne ebenfalls stationiert:
 
* 1. Bataillon der 94. Feldartillerie mit schweren Haubitzen
 
* 793. MP-Bataillon (Militärpolizei)
 
* 511. Militärische Abschirmdienst
 
* 240. Versorgungskompanie
 
* 42. Instandsetzungskompanie ([[1979]] in die [[Johnson Barracks]] verlegt)
 
 
 
Dazu kamen die DIVENG der 1. Panzerdivision (Instandsetzung), deren stellvertretender Kommandeur und eine Zahlmeisterei.
 
 
 
In den 1970er Jahren waren in der Kaserne 3.300 Menschen beschäftigt.
 
 
 
== Der Namensgeber William O. Darby ==
 
 
 
William Oleander Darby war ein Offizier der US Army. Geboren am [[9. Februar]] [[1911]] in Fort Smith, Machte er 1933 seinen Abschluss an der Militärakademie Westpoint. Zunächst diente Darby als Stabsoffizier, bevor er [[1942]] mit der Bildung einer Spezialeinheit beauftragt wurde. Mit dieser nahm er am 2. Weltkrieg an Kämpfen in Nordafrika teil, später war er bei den Landungen auf Sizilien und bei Anzio in Italien beteiligt.
 
 
 
Nachdem er inzwischen zur 10. US Gebirgsjägerdivision versetzt worden war, fiel er am [[30. April]] [[1945]] bei Torbole am Gardasee durch eine deutsche Granate.
 

Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 23:03 Uhr

Weiterleitung nach: