Johann Heinrich Eduard Herrlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Geburtsdatum=1826/06/13
 
|Geburtsdatum=1826/06/13
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1902
 +
|Todesort=New Jersey/USA
 
|Beruf=Lithograph
 
|Beruf=Lithograph
 
}}
 
}}
Zeile 31: Zeile 33:
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
 
|Verwandtschaftsgrad=Schwester
 
}}
 
}}
Eduard Herrlein (geb. 13. Juni [[1826]] in Fürth, gest. 1902 in New Jersey<ref>Johann Heinrich Eduard Herrlein (1826 - 1902) bei [https://www.wikitree.com/wiki/Herrlein-7 WikiTree]</ref>) war ein Lithograph im 19. Jahrhundert.
+
'''Eduard Herrlein''' (geb. [[13. Juni]] [[1826]] in Fürth, gest. [[1902]] in New Jersey<ref>Johann Heinrich Eduard Herrlein (1826–1902) bei [https://www.wikitree.com/wiki/Herrlein-7 WikiTree]</ref>) war ein Lithograph im 19. Jahrhundert.
  
Eduard war der Sohn des Lithographen [[Philipp Herrlein]] und Bruder des [[Gustav Herrlein]] und wanderte nach dem Tod der Eltern ebenso wie alle seine Geschwister nach Amerika aus. Verheiratet war mit Amalie Zeitz.<ref>''Die Republik der Arbeiter''. Liechtenstein, Topos Verlag, 1979, Band 4, S. 199. - [https://www.google.de/books/edition/Die_Republik_der_Arbeiter/o8saAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Herrlein%20Lithograph&dq=Herrlein%20Lithograph&printsec=frontcover online-Digitalisat]</ref>
+
Eduard war der Sohn des Lithographen [[Philipp Herrlein]] und Bruder des [[Gustav Herrlein]] und wanderte nach dem Tod der Eltern ebenso wie alle seine Geschwister nach Amerika aus. Verheiratet war er mit Amalie Zeitz.<ref>''Die Republik der Arbeiter''. Liechtenstein, Topos Verlag, 1979, Band 4, S. 199 - [https://www.google.de/books/edition/Die_Republik_der_Arbeiter/o8saAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Herrlein%20Lithograph&dq=Herrlein%20Lithograph&printsec=frontcover online-Digitalisat]</ref> In Amerika nannte er sich auch Edward Harline bzw. Herline.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 40: Zeile 42:
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* Johann Heinrich Eduard Herrlein (1826 - 1902) bei [https://www.wikitree.com/wiki/Herrlein-7 WikiTree]
+
* Johann Heinrich Eduard Herrlein (1826–1902) bei [https://www.wikitree.com/wiki/Herrlein-7 WikiTree]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 14:47 Uhr

Eduard Herrlein (geb. 13. Juni 1826 in Fürth, gest. 1902 in New Jersey[1]) war ein Lithograph im 19. Jahrhundert.

Eduard war der Sohn des Lithographen Philipp Herrlein und Bruder des Gustav Herrlein und wanderte nach dem Tod der Eltern ebenso wie alle seine Geschwister nach Amerika aus. Verheiratet war er mit Amalie Zeitz.[2] In Amerika nannte er sich auch Edward Harline bzw. Herline.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

  • Johann Heinrich Eduard Herrlein (1826–1902) bei WikiTree

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Johann Heinrich Eduard Herrlein (1826–1902) bei WikiTree
  2. Die Republik der Arbeiter. Liechtenstein, Topos Verlag, 1979, Band 4, S. 199 - online-Digitalisat