Charles-Lindbergh-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „†“ durch „gest.“)
K (Textersetzung - „(*“ durch „(geb.“)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
==Charles Lindbergh==
 
==Charles Lindbergh==
'''Charles Augustus Lindbergh Jr.''' (* 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan, USA; gest. 26. August 1974 in Kipahulu, Maui, Hawaii), war ein US-amerikanischer Pilot. Ihm gelang am 20./21. Mai 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung.  
+
'''Charles Augustus Lindbergh Jr.''' (geb. 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan, USA; gest. 26. August 1974 in Kipahulu, Maui, Hawaii), war ein US-amerikanischer Pilot. Ihm gelang am 20./21. Mai 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung.  
 
==Baudenkmäler==
 
==Baudenkmäler==
 
* [[Flugplatzstraße / Charles-Lindbergh-Straße]], Ehemaliger Flughafen Nürnberg-Fürth  
 
* [[Flugplatzstraße / Charles-Lindbergh-Straße]], Ehemaliger Flughafen Nürnberg-Fürth  

Version vom 2. Oktober 2014, 00:51 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte Die Charles-Lindbergh-Straße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Unterfarrnbach. Die kurze Straße zweigt von der Vacher Straße in den Golfpark ab. Sie ist nach dem bekannten Ozeanflieger Charles Lindbergh benannt.

Charles Lindbergh

Charles Augustus Lindbergh Jr. (geb. 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan, USA; gest. 26. August 1974 in Kipahulu, Maui, Hawaii), war ein US-amerikanischer Pilot. Ihm gelang am 20./21. Mai 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung.

Baudenkmäler

Siehe auch

Weblinks