Daniel-Ley-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
* ''Daniel-Ley-Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 87
 
* ''Daniel-Ley-Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 87
==Bilder==
 
<gallery>
 
Bild:Schwabacher Str. 156 Wandmalerei.jpg|ehemaliges Wandbild Daniel-Ley-Str. Ecke Schwabacher Str.
 
</gallery>
 
  
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]

Version vom 24. Mai 2015, 21:17 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte

Straßenschild Daniel-Ley-Straße

Die Daniel-Ley-Straße ist eine Straße in der Fürther Südstadt. Sie zweigt von der Neumannstraße ab und endet als Sackgasse. Zur Schwabacher Straße besteht nur eine Fußwegsverbindung. Sie wurde 1903 dem Mitbegründer des Gewerbevereins und Direktor der Ludwigseisenbahn-Gesellschaft Konsul Daniel Ley gewidmet.


Literatur