Simon Königswarter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Simon |Nachname=Königswarter |Geschlecht=männlich |Geburtstag= |Geburtsjahr=1778 |Geburtsort= |Todestag= |Todesjahr=1854 |Todesort= |Beruf=…“)
 
K (Textersetzung - „Beruf::“ durch „“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Königswarter
 
|Nachname=Königswarter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=
+
|Geburtsdatum=1774/06/19
|Geburtsjahr=1778
+
|Geburtsort=Königswart (Kynzvart), Tschechien
|Geburtsort=
+
|Todesdatum=1854/12/15
|Todestag=
+
|Todesort=Fürth
|Todesjahr=1854
 
|Todesort=
 
 
|Beruf=Bankier
 
|Beruf=Bankier
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name= Wilhelm Königswarter
+
|Person=Wilhelm Königswarter
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Jonas Hirsch Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Julius Jonas Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Fanny Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Elisabetha
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Josephine Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Leopold Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Babette Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Nanette Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Hermann Königswarter
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
'''Simon Königswarter''' (geb. 19. Juni [[1774]] in Königswart; gest. 15. Dezember [[1854]] in Fürth) war ein Fürther [[Bankier]]. Er übernahm das Bankhaus vom Vater [[Jonas Hirsch Königswarter]]. Seine Gattin Elisabetha war eine geborene "Edle von Lämmelfeld"<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 171</ref>  und stammte aus Böhmen. Sein Sohn, Dr. [[Wilhelm Königswarter]] wurde ein berühmter Wohltäter der Stadt Fürth.
 +
(Die Deutsche Biographie gibt das Geburtsdatum abweichend von der Fronmüllerchronik mit 1778 an.<ref>Königswarter, Simon, Indexeintrag: Deutsche Biographie - [https://www.deutsche-biographie.de/pnd13612819X.html online-Eintrag vom 11.02.2018]</ref>)
  
'''Simon Königswarter''' (geb. [[1778]]; gest. [[1854]]) war ein Fürther [[Beruf::Bankier]]. Er übernahm das Bankhaus vom Vater.
 
  
Die Familie stammte ursprünglich aus Königswart (Nordböhmen).<ref>"Königswarter" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1979), S. 362, online-Fassung. - [http://www.deutsche-biographie.de/pndnull.html im Internet]</ref>
+
Die Familie stammte ursprünglich aus Königswart (Nordböhmen).
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
  
{{DEFAULTSORT:Königswarter, Simon}}
+
 
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
+
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
+
 
 
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]

Aktuelle Version vom 5. April 2018, 16:58 Uhr

Simon Königswarter (geb. 19. Juni 1774 in Königswart; gest. 15. Dezember 1854 in Fürth) war ein Fürther Bankier. Er übernahm das Bankhaus vom Vater Jonas Hirsch Königswarter. Seine Gattin Elisabetha war eine geborene "Edle von Lämmelfeld"[1] und stammte aus Böhmen. Sein Sohn, Dr. Wilhelm Königswarter wurde ein berühmter Wohltäter der Stadt Fürth. (Die Deutsche Biographie gibt das Geburtsdatum abweichend von der Fronmüllerchronik mit 1778 an.[2])


Die Familie stammte ursprünglich aus Königswart (Nordböhmen).

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 171
  2. Königswarter, Simon, Indexeintrag: Deutsche Biographie - online-Eintrag vom 11.02.2018