120 Jahre SPD Fürth (Broschüre): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Bestand Archiv FürthWiki e. V.=Kamran Salimi
 
|Bestand Archiv FürthWiki e. V.=Kamran Salimi
 
}}
 
}}
120 Jahre SPD Fürth - Der Kreisverband Fürth/Stadt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands blickt 1992 auf 120 Jahre seines offiziellen Bestehens zurück. Am 29. Juli 1872 wurde der 1868 gegründete Arbeiterverein Zukunft beim Magistrat offiziell als sozialdemokratischer Arbeiterverein angemeldet. Die eigentliche Gründung der Sozialdemokratie lag damals schon fast drei Jahre zurück. Am 6. September 1869 hatte der Arbeiterverein Zukunft beschlossen, dass seine Mitglieder zugleich Mitglieder der am 8. August 1869 unter dem Vorsitz von August Bebel in Eisenach gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands seien. Bereits im April 1869 waren siebzehn Mitglieder des Arbeitersvereins Zukunft als Mitglieder der 1864 in London gegründeten und 1876 an inneren Querelen zerbrochenen 1. Internationalen Arbeiterassoziation mit Sitz in Genf angemeldet worden. Seit ihrer Herausbildung Ende der 1860er Jahre gab die Fürther Sozialdemokratie wichtige politische Impulse. Dies gilt in erster Linie für den Bereich der Kommunalpolitik. Die Geschichte der Stadt Fürth ist seit dem Einzug von Gabriel Löwenstein (1827 - 1911) in die Gemeindeversammlung 1869 untrennbar mit der Verwirklichung sozialdemokratischer Vorstellungen verbunden. Neben der Kommunalpolitik war die Fürther Sozialdemokratie in ihrer 120-jährigen Geschichte auch im bayerischen Landtag, auf Reichs- und Bundesebene, im Parteivorstand und auf internationaler Ebene der Arbeiterbewegung in entscheidenden Bereichen vertreten.  
+
'''120 Jahre SPD Fürth''' - Der Kreisverband Fürth/Stadt der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|Sozialdemokratischen Partei Deutschland]]s blickt [[1992]] auf 120 Jahre seines offiziellen Bestehens zurück. Am [[29. Juli]] [[1872]] wurde der [[1868]] gegründete Arbeiterverein Zukunft beim Magistrat offiziell als sozialdemokratischer Arbeiterverein angemeldet.  
 +
 
 +
Die eigentliche Gründung der Sozialdemokratie lag damals schon fast drei Jahre zurück. Am [[6. September]] [[1869]] hatte der Arbeiterverein Zukunft beschlossen, dass seine Mitglieder zugleich Mitglieder der am [[8. August]] [[1869]] unter dem Vorsitz von August Bebel in Eisenach gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands seien. Bereits im April [[1869]] waren siebzehn Mitglieder des Arbeitervereins Zukunft als Mitglieder der [[1864]] in London gegründeten und [[1876]] an inneren Querelen zerbrochenen 1. Internationalen Arbeiterassoziation mit Sitz in Genf angemeldet worden.  
 +
 
 +
Seit ihrer Herausbildung Ende der 1860er Jahre gab die Fürther Sozialdemokratie wichtige politische Impulse. Dies gilt in erster Linie für den Bereich der Kommunalpolitik. Die Geschichte der Stadt Fürth ist seit dem Einzug von [[Gabriel Löwenstein]] (1827 - 1911) in die Gemeindeversammlung [[1869]] untrennbar mit der Verwirklichung sozialdemokratischer Vorstellungen verbunden. Neben der Kommunalpolitik war die Fürther Sozialdemokratie in ihrer 120-jährigen Geschichte auch im bayerischen Landtag, auf Reichs- und Bundesebene, im Parteivorstand und auf internationaler Ebene der Arbeiterbewegung in entscheidenden Bereichen vertreten.  
  
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Inhaltsverzeichnis:
 
* Geschichte der Fürther Sozialdemokratie
 
* Geschichte der Fürther Sozialdemokratie
** Die Fürther Sozialdemokratie von ihrer Entstehung bis zum Ende des Sozialistengesetzes
+
** Die Fürther Sozialdemokratie von ihrer Entstehung bis zum Ende des Sozialistengesetzes  
 
** Vom Ende des Sozialistengeseztes 1890 bis 1918/1919
 
** Vom Ende des Sozialistengeseztes 1890 bis 1918/1919
 
** Die Fürther SPD in der Weimarer Republik
 
** Die Fürther SPD in der Weimarer Republik
Zeile 23: Zeile 27:
 
** Der Arbeitersport
 
** Der Arbeitersport
 
** Die Arbeiterwohlfahrt
 
** Die Arbeiterwohlfahrt
** Die Begenossenschaft "Eigenes Heim"
+
** Die Baugenossenschaft "Eigenes Heim"
 
** Der Touristenverein "Die Naturfreunde"
 
** Der Touristenverein "Die Naturfreunde"
 
** Der Arbeiter-Samariter-Bund Fürth
 
** Der Arbeiter-Samariter-Bund Fürth
 
* Persönlichkeiten
 
* Persönlichkeiten
** Gabriel Löwenstein
+
** [[Gabriel Löwenstein]]
** Martin Segitz
+
** [[Martin Segitz]]
** Georg Zorn
+
** [[Georg Zorn]]
** Johann Schmidt
+
** [[Johann Schmidt]]
** Hans Böckler
+
** [[Hans Böckler]]
** Johann Vogel
+
** [[Johann Vogel]]
** Dr. Hans Bornkessel
+
** Dr. [[Hans Bornkessel]]
** Fritz Rupprecht
+
** [[Fritz Rupprecht]]
** Willy Fischer
+
** [[Willy Fischer]]
** Fritz Gräßler
+
** [[Fritz Gräßler]]
** Konrad Grünbaum
+
** [[Konrad Grünbaum]]
** Max Seidel
+
** [[Max Seidel]]
** Heinrich Stranka
+
** [[Heinrich Stranka]]
** Hildegard Fritsch
+
** [[Hildegard Fritsch]]
 
* Quellen und Literatur
 
* Quellen und Literatur
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[SPD]]
 +
* [[Stadtrat]]

Version vom 8. November 2016, 23:58 Uhr

120 Jahre SPD Fürth - Der Kreisverband Fürth/Stadt der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands blickt 1992 auf 120 Jahre seines offiziellen Bestehens zurück. Am 29. Juli 1872 wurde der 1868 gegründete Arbeiterverein Zukunft beim Magistrat offiziell als sozialdemokratischer Arbeiterverein angemeldet.

Die eigentliche Gründung der Sozialdemokratie lag damals schon fast drei Jahre zurück. Am 6. September 1869 hatte der Arbeiterverein Zukunft beschlossen, dass seine Mitglieder zugleich Mitglieder der am 8. August 1869 unter dem Vorsitz von August Bebel in Eisenach gegründeten Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands seien. Bereits im April 1869 waren siebzehn Mitglieder des Arbeitervereins Zukunft als Mitglieder der 1864 in London gegründeten und 1876 an inneren Querelen zerbrochenen 1. Internationalen Arbeiterassoziation mit Sitz in Genf angemeldet worden.

Seit ihrer Herausbildung Ende der 1860er Jahre gab die Fürther Sozialdemokratie wichtige politische Impulse. Dies gilt in erster Linie für den Bereich der Kommunalpolitik. Die Geschichte der Stadt Fürth ist seit dem Einzug von Gabriel Löwenstein (1827 - 1911) in die Gemeindeversammlung 1869 untrennbar mit der Verwirklichung sozialdemokratischer Vorstellungen verbunden. Neben der Kommunalpolitik war die Fürther Sozialdemokratie in ihrer 120-jährigen Geschichte auch im bayerischen Landtag, auf Reichs- und Bundesebene, im Parteivorstand und auf internationaler Ebene der Arbeiterbewegung in entscheidenden Bereichen vertreten.

Inhaltsverzeichnis:

Siehe auch