Grund-Riß des Fleckens Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Grund-Riß des Fleckens Fürth''' von 1717 von Johann Georg Vetter ist der älteste Plan, den es von Fürth gibt. Die Zeichnung ist äußerst g…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der '''Grund-Riß des Fleckens Fürth''' von [[1717]] von [[Johann Georg Vetter]] ist der älteste Plan, den es von Fürth gibt.
 
Der '''Grund-Riß des Fleckens Fürth''' von [[1717]] von [[Johann Georg Vetter]] ist der älteste Plan, den es von Fürth gibt.
 +
 +
[[Datei:Karte Johann Georg Vetter 1717.jpg|miniatur|Vetter-Plan von 1717]]
  
 
Die Zeichnung ist äußerst gründlich beschriftet: Es sind nicht nur einige hundert Häuser eingezeichnet, nummeriert und benannt, sondern auch farbig unterlegt, so dass die Herrschaftsverhältnisse in Fürth daraus hervorgehen.
 
Die Zeichnung ist äußerst gründlich beschriftet: Es sind nicht nur einige hundert Häuser eingezeichnet, nummeriert und benannt, sondern auch farbig unterlegt, so dass die Herrschaftsverhältnisse in Fürth daraus hervorgehen.

Version vom 20. November 2016, 17:08 Uhr

Der Grund-Riß des Fleckens Fürth von 1717 von Johann Georg Vetter ist der älteste Plan, den es von Fürth gibt.

Vetter-Plan von 1717

Die Zeichnung ist äußerst gründlich beschriftet: Es sind nicht nur einige hundert Häuser eingezeichnet, nummeriert und benannt, sondern auch farbig unterlegt, so dass die Herrschaftsverhältnisse in Fürth daraus hervorgehen.

  • Gelb: "Hochfürstl. Brandenburg Onolzbach. Häußer". (Ansbach)
  • Rot: "Domprobst. alte und neue Häußer". (Bamberg)
  • Grün: "Nürnberger auch alt und neue Häußer".
  • Grau: Gemeinde