Prater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Prater''' wurde [[1817]] angelegt. Die den Weiher umschließende Wohnsiedlung wurde ab [[1963]] errichtet.
+
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
 +
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 +
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Prater
 +
|-
 +
| Adresse: ||
 +
|-
 +
| Eröffnung: ||
 +
|-
 +
| Abbruch: ||
 +
|-
 +
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
 +
|-
 +
| Biere: || [[Bergbräu]]
 +
|-
 +
| Spezialitäten: ||
 +
|-
 +
| Küche: ||
 +
|-
 +
| Plätze: ||
 +
|-
 +
| Besonderheit: || Biergarten, Lage
 +
|}
  
 +
Der '''Prater''' wurde [[1817]] am sogenannten "Elsa-Weiher" angelegt. Die heute den Weiher umschließende Wohnsiedlung wurde erst ab [[1963]] errichtet.
 +
 +
==Namensherkunft==
 +
Der ''Prater'' in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten ''Prater'', dem Garten- und Vergnügungspark in ''Wien''.
 +
 +
==Geschichte==
 
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten Johann Georg Ochs, der ihn angelegt hatte, zunächst "Ochsengarten". In den 1870er Jahren ging er in die Hände der Brauerei [[Bergbräu|Mailaender]] über. [[1882]] wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet, am [[27. Mai]] [[1883]] eine Gartenanlage eröffnet.
 
Der Prater hieß nach dem Fabrikanten Johann Georg Ochs, der ihn angelegt hatte, zunächst "Ochsengarten". In den 1870er Jahren ging er in die Hände der Brauerei [[Bergbräu|Mailaender]] über. [[1882]] wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet, am [[27. Mai]] [[1883]] eine Gartenanlage eröffnet.
  
Der ''Prater'' in ''Fürth'' ist benannt nach dem weltberühmten ''Prater'', dem Gartenpark und Vergnügungspark, in ''Wien''.
 
  
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]

Version vom 16. März 2010, 17:24 Uhr

Prater
Adresse:
Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere: Bergbräu
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit: Biergarten, Lage

Der Prater wurde 1817 am sogenannten "Elsa-Weiher" angelegt. Die heute den Weiher umschließende Wohnsiedlung wurde erst ab 1963 errichtet.

Namensherkunft

Der Prater in Fürth ist benannt nach dem weltberühmten Prater, dem Garten- und Vergnügungspark in Wien.

Geschichte

Der Prater hieß nach dem Fabrikanten Johann Georg Ochs, der ihn angelegt hatte, zunächst "Ochsengarten". In den 1870er Jahren ging er in die Hände der Brauerei Mailaender über. 1882 wurden Hallen und ein Musikpodium errichtet, am 27. Mai 1883 eine Gartenanlage eröffnet.