Kleine Mainau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Kleine Mainau.jpg|thumb|right|Kleine Mainau, Quelltempel]]
 
[[Bild:Kleine Mainau.jpg|thumb|right|Kleine Mainau, Quelltempel]]
Die '''Kleine Mainau''' Fürth ist eine Park-Wiesen-Anlage mit kleinem Teich und einem Tempelchen, aus dessen Wasserhähnen das Heilwasser der [[Heilquellen|Espan-Quellen]] -unterer Horizont- sprudelt. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern.
+
Die '''Kleine Mainau''' Fürth ist eine Park-Wiesen-Anlage mit kleinem Teich und einem Quelltempel, aus dessen Wasserhähnen das Heilwasser der [[Heilquellen|Espan-Quellen]] -unterer Horizont- sprudelt. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern.
  
Der ehemalige [[Wetzendorfer Landgraben]] lässt das Wasser aus dem Teich in die [[Pegnitz]] abfließen.
+
Ein Teilstück des ehemaligen [[Wetzendorfer Landgraben]] lässt das Wasser aus dem Teich in die [[Pegnitz]] abfließen.
  
Die Anlage wurde [[1961]] angelegt, der kleine Wassertempel wurde [[2007]] erneuert und der Bachlauf [[2008]] renaturiert.
+
Die Anlage wurde [[1961]] angelegt, der Quelltempel wurde [[2007]] erneuert und der Bachlauf [[2008]] renaturiert.
  
Es gibt auch noch eine kleine Wandelhalle mit schöner Aussicht auf die gesamten Park-Wiesen.
+
Oberhalb der Anlage gibt es eine kleine Wandelhalle mit Aussicht auf die gesamte Anlage.
  
 
Die "Kleine Mainau Fürth" entstand unter Anderem durch Erdaushub des [[Ludwigskanal]] (sog. "Bognersche Mulde") und erhielt ihren Namen von ihrem milderen Kleinklima, das an das Klima der großen Insel Mainau im Bodensee erinnert. Dieses Kleinklima sollte ursprünglich durch eine Überdachung der gesamten Anlage noch verstärkt werden, dies unterblieb jedoch aus Kostengründen.
 
Die "Kleine Mainau Fürth" entstand unter Anderem durch Erdaushub des [[Ludwigskanal]] (sog. "Bognersche Mulde") und erhielt ihren Namen von ihrem milderen Kleinklima, das an das Klima der großen Insel Mainau im Bodensee erinnert. Dieses Kleinklima sollte ursprünglich durch eine Überdachung der gesamten Anlage noch verstärkt werden, dies unterblieb jedoch aus Kostengründen.
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Hans Schiller]]
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* Franz und Rolf Kimberger: ''[[Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit (Buch)|Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit]]. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten''. Fürth: Geschichtsverein Fürth, [[2003]], 175 S., ISBN 3-00-012619-8 (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde; Nr. 10)
 +
  
 
[[Kategorie: Besondere Orte]]
 
[[Kategorie: Besondere Orte]]

Version vom 16. Juli 2011, 02:15 Uhr

Kleine Mainau, Quelltempel

Die Kleine Mainau Fürth ist eine Park-Wiesen-Anlage mit kleinem Teich und einem Quelltempel, aus dessen Wasserhähnen das Heilwasser der Espan-Quellen -unterer Horizont- sprudelt. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern.

Ein Teilstück des ehemaligen Wetzendorfer Landgraben lässt das Wasser aus dem Teich in die Pegnitz abfließen.

Die Anlage wurde 1961 angelegt, der Quelltempel wurde 2007 erneuert und der Bachlauf 2008 renaturiert.

Oberhalb der Anlage gibt es eine kleine Wandelhalle mit Aussicht auf die gesamte Anlage.

Die "Kleine Mainau Fürth" entstand unter Anderem durch Erdaushub des Ludwigskanal (sog. "Bognersche Mulde") und erhielt ihren Namen von ihrem milderen Kleinklima, das an das Klima der großen Insel Mainau im Bodensee erinnert. Dieses Kleinklima sollte ursprünglich durch eine Überdachung der gesamten Anlage noch verstärkt werden, dies unterblieb jedoch aus Kostengründen.

Siehe auch

Literatur

  • Franz und Rolf Kimberger: Bad Fürth - Wunschtraum und Wirklichkeit. Von Heilwasservorkommen, Kurbadträumen und Bäderprojekten. Fürth: Geschichtsverein Fürth, 2003, 175 S., ISBN 3-00-012619-8 (Fürther Beiträge zur Geschichts- und Heimatkunde; Nr. 10)