Grüne Halle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
* [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, [[2005]]
 
* [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, [[2005]]
 
* Claudia Schuller: ''Dudelsäcke ließen Fürth erzittern''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1165090&kat=12 FN]
 
* Claudia Schuller: ''Dudelsäcke ließen Fürth erzittern''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 01. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1165090&kat=12 FN]
 +
* '' Eine gelungene Thailand-Premiere''. In: Fürther Nachrichten vom 08. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1169220&kat=12 FN]
  
 
==Querverweise==
 
==Querverweise==

Version vom 8. Februar 2010, 02:04 Uhr

Eingangsseite der Grünen Halle an der Krautheimerstraße
Grüne Halle, Innenansicht

Die "Grüne Halle" ist eine Markt- und Erlebnishalle im Fürther Südstadtpark (Krautheimerstraße 11).

Geschichte

Die Grüne Halle wurde ursprünglich von den U.S.-Streitkräften als Turn- und Sporthalle für die William-O.-Darby-Barracks erbaut. Im Zuge der sogenannten Konversion (Abzug der U.S.-Truppen) wurde das ganze Areal ab Ende der 1990er Jahre grundlegend verändert. Die Halle wurde erhalten, da ihre Eisenkonstruktion als architektonisch wertvoll gilt.

Literatur

Querverweise

Netzverweise

Grüne Halle Fürth