Geschichtsverein Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
== Gründung ==
 
== Gründung ==
[[Bild:Dr Schwammberger 1944.jpg|thumb|right|Der Gründer [[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]] ''(Fotografie von 1944)''.]]Nachdem [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] bereits im Januar 1933 in einem Artikel im Fürther Anzeiger und der Nordbayerischen Zeitung für die Gründung eines "Historischen Vereins der Stadt Fürth" geworben hatte, kamen am [[20. Februar]] [[1933]] 53 Personen im Schwedensaal der Gaststätte "Grüner Baum" endgültig zur Gründung zusammen<ref name="Geschichtsblätter">Barbara Ohm: "Ein Verein in Bewegung: Gestern - Heute - Morgen. Vom Verein für Heimatforschung Alt-Fürth zum Geschichtsverein Fürth. Zum 75jährigen Bestehen." in: Fürther Geschichtsblätter, Nr. 4 / 2008</ref> .
+
[[Bild:Gründung Geschichtsverein.jpg|thumb|right|Auszug aus der Anwesenheitsliste 20.02.1933]]Nachdem [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] bereits im Januar 1933 in einem Artikel im Fürther Anzeiger und der Nordbayerischen Zeitung für die Gründung eines "Historischen Vereins der Stadt Fürth" geworben hatte, kamen am [[20. Februar]] [[1933]] 53 Personen im Schwedensaal der Gaststätte "Grüner Baum" endgültig zur Gründung zusammen<ref name="Geschichtsblätter">Barbara Ohm: "Ein Verein in Bewegung: Gestern - Heute - Morgen. Vom Verein für Heimatforschung Alt-Fürth zum Geschichtsverein Fürth. Zum 75jährigen Bestehen." in: Fürther Geschichtsblätter, Nr. 4 / 2008</ref> .
  
 
* 1. Vorsitzender wurde Dr. Adolf Schwammberger,
 
* 1. Vorsitzender wurde Dr. Adolf Schwammberger,
 
* 2. Vorsitzender der Oberstadtbaurat [[Hermann Herrenberger]].
 
* 2. Vorsitzender der Oberstadtbaurat [[Hermann Herrenberger]].
 
Unter den Beisitzern befanden sich der Fürther [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] neben dem Stadtpfarrer [[Paul Fronmüller]] ebenso wie der Brauereibesitzer [[Fritz Mailaender]].
 
Unter den Beisitzern befanden sich der Fürther [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] neben dem Stadtpfarrer [[Paul Fronmüller]] ebenso wie der Brauereibesitzer [[Fritz Mailaender]].
 +
[[Bild:Dr Schwammberger 1944.jpg|thumb|right|Der Gründer [[Adolf Schwammberger|Dr. Adolf Schwammberger]] ''(Fotografie von 1944)''.]]
  
 
Ferner waren u.a. folgende Bürgerinnen und Bürger Gründungsmitglied: [[Babette Bauer]] (Stadträtin für [[Treu Fürth]]), [[August Häußler]] (Lehrer), [[Issak Löb Weiskopf]], [[Adolf Schwiening]] (Rechtsrat der Stadt Fürth), [[Eduard Rühl]] (Studienrat und Kulturhistoriker), [[Gottlieb Wunschel]] (späterer Verfasser der "Häusergeschichten"), [[Paul Sahlmann]] (Sohn des Unternehmers [[Anton Sahlmann]]), [[Salomon Levy]] (Syndikus) und [[Siegfried Behrens]] (Oberrabbiner).
 
Ferner waren u.a. folgende Bürgerinnen und Bürger Gründungsmitglied: [[Babette Bauer]] (Stadträtin für [[Treu Fürth]]), [[August Häußler]] (Lehrer), [[Issak Löb Weiskopf]], [[Adolf Schwiening]] (Rechtsrat der Stadt Fürth), [[Eduard Rühl]] (Studienrat und Kulturhistoriker), [[Gottlieb Wunschel]] (späterer Verfasser der "Häusergeschichten"), [[Paul Sahlmann]] (Sohn des Unternehmers [[Anton Sahlmann]]), [[Salomon Levy]] (Syndikus) und [[Siegfried Behrens]] (Oberrabbiner).

Version vom 1. Oktober 2012, 01:17 Uhr

Der Geschichtsverein Fürth wurde am 20. Februar 1933 im Gasthof „Grüner Baum“ unter dem Namen „Alt-Fürth“ - Verein für Heimatforschung von Dr. Adolf Schwammberger gegründet. 1996 bekam der Verein „Alt-Fürth“ mit „Geschichtsverein Fürth e. V.“ seinen heutigen Namen.

1973 war Alt-Fürth bei seinem 40-jährigen Bestehen der nach der Mitgliederzahl größte örtliche Geschichtsverein der gesamten Bundesrepublik.

Gründung

Auszug aus der Anwesenheitsliste 20.02.1933

Nachdem Dr. Schwammberger bereits im Januar 1933 in einem Artikel im Fürther Anzeiger und der Nordbayerischen Zeitung für die Gründung eines "Historischen Vereins der Stadt Fürth" geworben hatte, kamen am 20. Februar 1933 53 Personen im Schwedensaal der Gaststätte "Grüner Baum" endgültig zur Gründung zusammen[1] .

  • 1. Vorsitzender wurde Dr. Adolf Schwammberger,
  • 2. Vorsitzender der Oberstadtbaurat Hermann Herrenberger.

Unter den Beisitzern befanden sich der Fürther Oberbürgermeister Dr. Robert Wild neben dem Stadtpfarrer Paul Fronmüller ebenso wie der Brauereibesitzer Fritz Mailaender.

Datei:Dr Schwammberger 1944.jpg
Der Gründer Dr. Adolf Schwammberger (Fotografie von 1944).

Ferner waren u.a. folgende Bürgerinnen und Bürger Gründungsmitglied: Babette Bauer (Stadträtin für Treu Fürth), August Häußler (Lehrer), Issak Löb Weiskopf, Adolf Schwiening (Rechtsrat der Stadt Fürth), Eduard Rühl (Studienrat und Kulturhistoriker), Gottlieb Wunschel (späterer Verfasser der "Häusergeschichten"), Paul Sahlmann (Sohn des Unternehmers Anton Sahlmann), Salomon Levy (Syndikus) und Siegfried Behrens (Oberrabbiner).

Chronologie der Vorstände

Literatur

  • Wilhelm Kleppmann: Die 25-Jahrfeier des Vereins für Heimatforschung Alt-Fürth. In: Fürther Heimatblätter, Neue Folge, 1958, Nr. 5, S. 65-70
  • Rudolf Endres: Brauchen wir einen Geschichtsverein? In: Fürther Heimatblätter, Neue Folge, 1983, Nr. 3, S. 73-82

Lokalpresse

  • hvd: Spannendes Programm zum großen Bahnjubiläum. Geschichtsverein Fürth setzt sich mit Bahngeschichte und -entwicklung auseinander. In: Nürnberger Nachrichten vom 2. Januar 2010 - NN

Publikationen

  • Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg, 1977, 34 S.

Buchreihe: "Fürther Beiträge zu Geschichts- und Heimatkunde":

Siehe auch

Weblinks

  • Geschichtsverein Fürth e.V. - im Netz

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: "Ein Verein in Bewegung: Gestern - Heute - Morgen. Vom Verein für Heimatforschung Alt-Fürth zum Geschichtsverein Fürth. Zum 75jährigen Bestehen." in: Fürther Geschichtsblätter, Nr. 4 / 2008