Hirschenstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bauherr erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1858]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1858]].
  
==Geschichte der Eigentümer <ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern</ref>==
+
Bauherr war der Schreinermeister Andreas Kütt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 152</ref>
* 1859: Johann Andreas Kütt, Schreinermeister und Kistenfabrikant <ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 17</ref>;
+
 
:[[Vereinigtes Heberlein’sches und Arnstein’sches Institut#Das Heberlein’sche Institut|Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut]] <ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 18</ref>.
+
==Geschichte der Eigentümer<ref>Angaben nach den Fürther Adressbüchern</ref>==
* 1866: Johann Andreas Kütt, Schreiner <ref>Fürther Adressbuch 1860, Seite 13</ref>.
+
* 1859: Johann Andreas Kütt, Schreinermeister und Kistenfabrikant<ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 17</ref>; [[Vereinigtes Heberlein’sches und Arnstein’sches Institut#Das Heberlein’sche Institut|Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut]]<ref>Fürther Adressbuch 1859, Seite 18</ref>
* 1890: Jakob Stettauer, Kaufmann <ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 14</ref>.
+
* 1866: Johann Andreas Kütt, Schreiner<ref>Fürther Adressbuch 1860, Seite 13</ref>
 +
* 1890: Jakob Stettauer, Kaufmann<ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 14</ref>
  
 
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==
* ab 1827 Hausnummer 261k
+
* ab 1827 Hausnummer 261 k
 
* ab 1860 Hirschengasse 33  
 
* ab 1860 Hirschengasse 33  
 
* ab 1890 Hirschenstraße 6
 
* ab 1890 Hirschenstraße 6

Version vom 23. April 2022, 12:15 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und mittigem Stichbogentor, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1858.

Bauherr war der Schreinermeister Andreas Kütt.[1]

Geschichte der Eigentümer[2]

Alte Adressen

  • ab 1827 Hausnummer 261 k
  • ab 1860 Hirschengasse 33
  • ab 1890 Hirschenstraße 6

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 152
  2. Angaben nach den Fürther Adressbüchern
  3. Fürther Adressbuch 1859, Seite 17
  4. Fürther Adressbuch 1859, Seite 18
  5. Fürther Adressbuch 1860, Seite 13
  6. Fürther Adressbuch 1890, Seite 14

Siehe auch

Bilder