Michael Teufel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Abschnitt Familie erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
==Werke==
 
==Werke==
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
 +
 +
== Familie ==
 +
Vor der Heirat mit Anna Margaretha Walthelm (geb. 10. April 1843 in Fürth), einer Tochter des Fürther Gürtlermeisters Johann Franz Walthelm, die am  28. Mai 1866 in Burgfarrnbach stattfand<ref>Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Trauungen 1851–1893, S. 107</ref>, hatte das Paar bereits zwei gemeinsame Kinder. Beide Söhne verstarben jedoch im Säuglingsalter. In der Ehe wurden in Fürth noch weitere neun Kinder geboren, von denen – bis auf ein Sohn – folgende das Erwachsenenalter erreichten:
 +
* [[Johann Teufel|Johann Joseph Teufel]], Maurermeister
 +
* [[Wilhelm Andreas Teufel]], Flaschnermeister
 +
* Johanna Apollonia Teufel (geb. 19. November 1872), sie verheiratete sich 1895 mit dem Bahnadjunkten Georg Maier
 +
* Johann Leonhard Teufel (geb. 27. Januar 1874), Maurerpolier, war verheiratet mit der Burgfarrnbacher Zimmermeisterstochter Margareta Schellhammer
 +
* Johanna Henrietta Teufel (geb. 27. September 1875)
 +
* Margaretha Katharina Teufel (geb. 1. Dezember 1877), sie führte anfangs die elterliche Bierwirtschaft [[Simonstraße 2]], ab ca. 1908 betrieb sie die Bierwirtschaft [[Simonstraße 34]] ([[Zum Weißen Hirschen]]) und war zugleich Inhaberin des Baugeschäfts Teufel<ref>Adressbücher von 1907, 1909, 1911, 1913</ref>
 +
* Anna Maria Teufel (geb. 30. Juli 1880)
 +
* Georg Teufel (geb. 11. Mai 1882, gest. 27. September 1937 in Fürth), Metzgermeister und Inhaber der Metzgerei [[Simonstraße 21]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 7. Januar 2022, 18:51 Uhr

Michael Teufel (geb. 15. Juni 1837 in Burgfarrnbach[1], gest. um 1895) war ein in Fürth tätiger Maurermeister und Architekt.[2]

Er stammte aus einer über mehrere Generationen in Burgfarrnbach ansässigen Maurerfamilie und kam als Sohn des Maurergesellen Ulrich Teufel (1809–1860) und seiner Ehefrau Elisabetha, geborene Bär zur Welt. Taufpate war der Maurergeselle Michael Teufel (1805–1855), ein Neffe seines Großvaters.[1]

Werke

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Amalienstraße 25MietshausMichael TeufelMichael Teufel1889D-5-63-000-26Neurenaissance

Familie

Vor der Heirat mit Anna Margaretha Walthelm (geb. 10. April 1843 in Fürth), einer Tochter des Fürther Gürtlermeisters Johann Franz Walthelm, die am 28. Mai 1866 in Burgfarrnbach stattfand[3], hatte das Paar bereits zwei gemeinsame Kinder. Beide Söhne verstarben jedoch im Säuglingsalter. In der Ehe wurden in Fürth noch weitere neun Kinder geboren, von denen – bis auf ein Sohn – folgende das Erwachsenenalter erreichten:

  • Johann Joseph Teufel, Maurermeister
  • Wilhelm Andreas Teufel, Flaschnermeister
  • Johanna Apollonia Teufel (geb. 19. November 1872), sie verheiratete sich 1895 mit dem Bahnadjunkten Georg Maier
  • Johann Leonhard Teufel (geb. 27. Januar 1874), Maurerpolier, war verheiratet mit der Burgfarrnbacher Zimmermeisterstochter Margareta Schellhammer
  • Johanna Henrietta Teufel (geb. 27. September 1875)
  • Margaretha Katharina Teufel (geb. 1. Dezember 1877), sie führte anfangs die elterliche Bierwirtschaft Simonstraße 2, ab ca. 1908 betrieb sie die Bierwirtschaft Simonstraße 34 (Zum Weißen Hirschen) und war zugleich Inhaberin des Baugeschäfts Teufel[4]
  • Anna Maria Teufel (geb. 30. Juli 1880)
  • Georg Teufel (geb. 11. Mai 1882, gest. 27. September 1937 in Fürth), Metzgermeister und Inhaber der Metzgerei Simonstraße 21

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Taufen 1828–1863, S. 134
  2. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 30
  3. Kirchenbücher St. Johannis Burgfarrnbach, Trauungen 1851–1893, S. 107
  4. Adressbücher von 1907, 1909, 1911, 1913