Fürther Szenekneipen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
 
* [[Wolfsschlucht (Lokal)|Wolfsschlucht]] (Billinganlage)
 
* [[Wolfsschlucht (Lokal)|Wolfsschlucht]] (Billinganlage)
  
'''Weitere noch existierende Kneipen, die früher Live-Musik boten:'''
+
'''Weitere noch existierende Kneipen, die [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gustavstrassen-anwohner-klagen-gegen-furth-festival-1.3006786 früher] Live-Musik boten:'''
 
* [[Keimling]]
 
* [[Keimling]]
 
* [[Irish Cottage Pub]]
 
* [[Irish Cottage Pub]]

Version vom 7. Oktober 2015, 17:00 Uhr

In den 1960ern war der Beatclub Die Camera(1964-1970 weit über Fürths grenzen hinaus bekannt.


Auch in den 1970ern befanden sich einige Szenekneipen in der Fürther Südstadt z.B:

Wichtiger Bestandteil des Fürther Musiklebens der 1970er waren die Rockbands und die legendären "Rock-Night" im Geismannsaal sowie der Saal des Jugendzentrums Lindenhain sowie der Jugendtreff Alexanderstrasse

In den 1980er und 1990er Jahren gab es in Fürth eine ganze Anzahl Szenekneipen (z. T. mit Kleinkunstbühne, etc.), die der damals verbreiteten Folk/Bluesszene eine Vielzahl von Auftrittsmöglichkeiten boten.

Weitere noch existierende Kneipen, die früher Live-Musik boten:

Existierende Kneipen, die zeitweilig noch Live-Musik anbieten:

Siehe auch