Jakobinenstraße 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und breitem Zwerchhaus mit Reliefgruppe am Giebel, barockisierender [[Jugendstil]], von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1907]]/08; Rückgebäude, ein- und dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig; Remise, Backsteinbau mit Pultdach und Werksteingliederung, gleichzeitig.
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und breitem Zwerchhaus mit Reliefgruppe am Giebel, barockisierender [[Jugendstil]], von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1907]]/08; Rückgebäude, ein- und dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig; Remise, Backsteinbau mit Pultdach und Werksteingliederung, gleichzeitig.
 +
==Die Fabrikantenfamilie Götz==
 +
Das Anwesen Jakobinenstr. 24 wurde [[1906]] vom Fürther Handwerker [[Konrad Götz]] erworben, welcher im Rückgebäude eine Spielzeugproduktion aufbaute und zu einem bedeutenden Fürther Spielwarenhersteller wurde. Das Wohngebäude wurde über 60 Jahre von den Mitgliedern der Familie Götz bewohnt. Die Aufteilung der Wohnungen gestaltete sich ursprünglich wie folgt:
 +
* Erdgeschoss: Hausmeister und Chauffeur
 +
 +
* 1. Etage (Beletage): Konrad Götz mit Frau
 +
 +
* 2. Etage: [[Georg Götz]] (Sohn von Konrad Götz) mit Familie
 +
 +
* 3. Etage: Schwester von Konrad Götz
 +
 +
* 4. Etage: Kindermädchen und Dienstpersonal<ref>Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso</ref>
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Göso]]
 
* [[Göso]]
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 23. Oktober 2016, 23:34 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Mittelerker und breitem Zwerchhaus mit Reliefgruppe am Giebel, barockisierender Jugendstil, von Bräutigam und Wiessner, 1907/08; Rückgebäude, ein- und dreigeschossiger Backsteinbau mit Flachdach, gleichzeitig; Remise, Backsteinbau mit Pultdach und Werksteingliederung, gleichzeitig.

Die Fabrikantenfamilie Götz

Das Anwesen Jakobinenstr. 24 wurde 1906 vom Fürther Handwerker Konrad Götz erworben, welcher im Rückgebäude eine Spielzeugproduktion aufbaute und zu einem bedeutenden Fürther Spielwarenhersteller wurde. Das Wohngebäude wurde über 60 Jahre von den Mitgliedern der Familie Götz bewohnt. Die Aufteilung der Wohnungen gestaltete sich ursprünglich wie folgt:

  • Erdgeschoss: Hausmeister und Chauffeur
  • 1. Etage (Beletage): Konrad Götz mit Frau
  • 2. Etage: Georg Götz (Sohn von Konrad Götz) mit Familie
  • 3. Etage: Schwester von Konrad Götz
  • 4. Etage: Kindermädchen und Dienstpersonal[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Privatarchiv und Erinnerungen von Peter Götz, letzter Inhaber von Göso

Bilder