Zum Goldenen Löwen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Bereits im [[Adressbuch von 1807]] wird ein "Wirthshaus zum goldnen Löwen" erwähnt. Der Löwenplatz soll seinen Namen nach diesem Wirtshaus erhalten haben.
 
Bereits im [[Adressbuch von 1807]] wird ein "Wirthshaus zum goldnen Löwen" erwähnt. Der Löwenplatz soll seinen Namen nach diesem Wirtshaus erhalten haben.
 +
 +
Anfang des 20. Jahrhunderts firmierte auch der [[Zum Gelben Löwen|Gelbe Löwe]] in der [[Gustavstraße]] als "Goldener Löwe".
  
 
==frühere Adressbezeichnungen==
 
==frühere Adressbezeichnungen==

Version vom 5. Januar 2018, 15:37 Uhr

Vorlage:Gasthaus

Zum Goldenen Löwen war ein Gasthof am Löwenplatz.

Bereits im Adressbuch von 1807 wird ein "Wirthshaus zum goldnen Löwen" erwähnt. Der Löwenplatz soll seinen Namen nach diesem Wirtshaus erhalten haben.

Anfang des 20. Jahrhunderts firmierte auch der Gelbe Löwe in der Gustavstraße als "Goldener Löwe".

frühere Adressbezeichnungen

  • 1807: Hinter dem Juden-Schulhof Haus-Nr. 380; "Wirthshaus 2. Klasse und Weinschenke"[1]
  • 1819: Auf dem Schöllsplatz Haus-Nr. 380; "Gasthof 2. Klasse"[2]
  • 1846: Löwenplatz Nr. 67[3]

Besitzer/Wirte

  • 1792: Schöll[4]
  • 1807: Eckart, Johann Michael/Schöll[5]
  • 1819: Eckart, Johann Michael/Schöll, Johann Georg[6]
  • 1846: Eckart, D.[7]

Einzelnachweise