Zum preußischen Adler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ ?“ durch „?“)
Zeile 19: Zeile 19:
 
* ab 1803/1804: Josef Christoph Sommer, Pflasterer und Wirt
 
* ab 1803/1804: Josef Christoph Sommer, Pflasterer und Wirt
 
* ab 1814: Katharina Margaretha Mauerer
 
* ab 1814: Katharina Margaretha Mauerer
* 1819: Wölker, Franz; Wein- und Bierwirth<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: Wölker, Franz; Wein- und Bierwirth<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref> (auch: Welker<ref>laut einer Zeitungsanzeige im "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 26.02.1836</ref>)
 
* ab 1840: Franz Xaver Wölker, Gastwirt
 
* ab 1840: Franz Xaver Wölker, Gastwirt
 
* ab 1845: Georg Heinrich Stengel, Bierbrauer
 
* ab 1845: Georg Heinrich Stengel, Bierbrauer

Version vom 9. Februar 2018, 17:57 Uhr

Vorlage:Gasthaus Das Wirtshaus Zum preußischen Adler befand sich in der heutigen Nürnberger Straße 32 und wurde im Jahr 1804 gebaut.

Josef Christoph Sommer kaufte 1803 das Grundstück, baute dann das "Haus mit großem Hof" und errichtete im Haus die "radizierte Gastwirtschaft zum Preußischen Adler laut altem Gewerbekatalog Ziffer 33".[1]

Frühere Adressangaben[2]

  • ab 1804: 544
  • 1807: "An der Nürnberger Chaussee" Haus-Nr. 544; "Wirthshaus 3. Klasse"[3]
  • 1819: "An der Nürnberger Landstraße" Haus-Nr. 544; Gasthof 2. Klasse, Weinschenke[4]
  • ab 1827: I/414
  • ab 1860: Königsstraße 84
  • seit 1890: Nürnberger Straße 32

Frühere Besitzer[5]

  • ab 1803/1804: Josef Christoph Sommer, Pflasterer und Wirt
  • ab 1814: Katharina Margaretha Mauerer
  • 1819: Wölker, Franz; Wein- und Bierwirth[6] (auch: Welker[7])
  • ab 1840: Franz Xaver Wölker, Gastwirt
  • ab 1845: Georg Heinrich Stengel, Bierbrauer
  • ? Heinrich Hofmann, Wirt
  • ? Konrad Schaller, Spiegelfabrikant
  • ab 1872: Leonhard Müller, Gastwirt
  • ab 1880: Adam Koetzner
  • ab 1890: Georg Karl Körber, Metzgermeister
  • bis 1901: Gebrüder Geismann
  • ab 1901: Brauerei Geismann AG
  • ab 1910: Elisabeth Wagemann, Lohnkutscherei

Einzelnachweise

  1. Wunschelchronik
  2. laut Wunschelchronik, wenn nicht anders angegeben
  3. Adressbuch von 1807
  4. Adressbuch von 1819
  5. laut Wunschelchronik, wenn nicht anders angegeben
  6. Adressbuch von 1819
  7. laut einer Zeitungsanzeige im "Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 26.02.1836