Stadtwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Bild:Silberweiher.jpg|Silberweiher
+
Bild:Silberweiher.jpg|Silberweiher nahe der Eschenau
Bild:Stadtwald III.jpg|Ein Gebäude der ehemaligen Lungenheilstätte
+
Bild:Stadtwald III.jpg|Teil der ehemaligen Lungenheilstätte
Bild:Stadtwald VI.jpg|Der "Rangaublick"
+
Bild:Stadtwald VI.jpg|Der "Rangaublick" oberhalb des Felsenkellers
Bild:Stadtwald IX.jpg|Die Scherbsgrabenquelle
+
Bild:Stadtwald IX.jpg|Die Scherbsgrabenquelle bei Oberfürberg
 
+
Bild:Stadtwald XI.jpg|"Grünes Klassenzimmer" bei der Stadtförsterei
 +
</gallery>
  
 
[[Kategorie: Besondere Orte]]
 
[[Kategorie: Besondere Orte]]

Version vom 4. August 2011, 02:09 Uhr

Aussichtspunkt "Cadolzburger Blick"

Der "Gemeindewald Fürth", und spätere Stadtwald Fürth ("Naturschutzwald"; Stadtförsterei in der Heilstättenstraße 130), "die Fürberg", umfaßt etwa 560 Hektar. Er hat schon seit altersher eine große wirtschaftliche Bedeutung für Fürth. Heute wird er immer wichtiger für die Lebensqualität, als Naherholungsgebiet.

Literatur

Lokalpresse

  • Fürths Stadtwald als Prototyp für ganz Bayern. In: Fürther Nachrichten vom 17. Dezember 2009 - FN
  • Der Stadtwald ist fit. In: Fürther Nachrichten vom 23. Februar 2010 - FN

Galerie