Gebhardtstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg)
K (lf)
Zeile 14: Zeile 14:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesims, in klassizistischer Tradition, von [[Evora und Meyer]], [[1873]]/74. Ehemals Nebengebäude und Hopfenlagerhaus von [[Bahnhofplatz]] 8.
+
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesims, in klassizistischer Tradition, von [[Evora und Meyer]], [[1873]]/74. Ehemals Nebengebäude und Hopfenlagerhaus von [[Bahnhofplatz 8]].
  
 
Im Rahmen des Umbaus zu einer Einfahrt für die Tiefgarage des [[Bahnhofplatz 6|Facharzt Forum]] wurde das Erdgeschoss völlig umgestaltet, mit einer zweiten breiteren Toreinfahrt ergänzt, das Tor der ersten Einfahrt entfernt und das Rückgebäude (ehemaliger erster Standort der [[Streetlife Studios]]) abgerissen. Der Denkmalstatus blieb (überraschend) dennoch erhalten.  
 
Im Rahmen des Umbaus zu einer Einfahrt für die Tiefgarage des [[Bahnhofplatz 6|Facharzt Forum]] wurde das Erdgeschoss völlig umgestaltet, mit einer zweiten breiteren Toreinfahrt ergänzt, das Tor der ersten Einfahrt entfernt und das Rückgebäude (ehemaliger erster Standort der [[Streetlife Studios]]) abgerissen. Der Denkmalstatus blieb (überraschend) dennoch erhalten.  

Version vom 2. März 2021, 12:58 Uhr

Gebhardtstraße 1.jpg
Gebhardtstraße 1, März 2015
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Sohlbankgesims, in klassizistischer Tradition, von Evora und Meyer, 1873/74. Ehemals Nebengebäude und Hopfenlagerhaus von Bahnhofplatz 8.

Im Rahmen des Umbaus zu einer Einfahrt für die Tiefgarage des Facharzt Forum wurde das Erdgeschoss völlig umgestaltet, mit einer zweiten breiteren Toreinfahrt ergänzt, das Tor der ersten Einfahrt entfernt und das Rückgebäude (ehemaliger erster Standort der Streetlife Studios) abgerissen. Der Denkmalstatus blieb (überraschend) dennoch erhalten.


Bilder