Schwabacher Straße 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=Schwabacher Straße 48.jpeg
+
|Bild=Schwabacher Straße 48 Dez 2020 1.jpg
 
|Straße=Schwabacher Straße
 
|Straße=Schwabacher Straße
 
|Hausnummer=48
 
|Hausnummer=48
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Johann Heinrich Jordan; Johann Wunderlich
 
|Architekt=Johann Heinrich Jordan; Johann Wunderlich
|lat=49.472532
 
|lon=10.988045
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.472532
 +
|lon=10.988045
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Johann Heinrich Jordan]] und [[Johann Wunderlich]], [[1824]], Mansarddachaufbau 1888.
 
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Johann Heinrich Jordan]] und [[Johann Wunderlich]], [[1824]], Mansarddachaufbau 1888.

Version vom 19. Dezember 2021, 23:37 Uhr

Schwabacher Straße 48 Dez 2020 1.jpg
Das sog. Eckstein-Haus bzw. die Schwabacher Straße 48, rechts im Bild die Marienstraße 1, Dez. 2020
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, klassizistisch, von Johann Heinrich Jordan und Johann Wunderlich, 1824, Mansarddachaufbau 1888.

Geschichte[1]

Frühere Adressangaben

  • ab 1824: 558
  • ab 1827: I/270
  • ab 1860: Schwabacherstr. 37
  • ab 1890: Schwabacherstraße 48

Frühere Besitzer

  • ab 1824: Johann Heinrich Jordan zu Zirndorf
  • ab 1840: Nikolaus Lindner, Schreinermeister
  • ab 1851: dessen Witwe
  • ab 1857: Abraham Rosenthal, Hopfenhändler
  • ab 1880: dessen Witwe Fanny Rosenthal
  • ab 1881: Friedrich und Wilhelmine Rudloff, Bäckermeisterseheleute
  • ab 1920: Ernst Rudloff und Geschwister
  • ab 1930: Hans und Hermine Rudloff
  • ab 1932: Ernst Rudloff und Marie Bischoff
  • ab 1936: Hans und Ida Strauß, Bäckermeisterseheleute

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder