Königstraße 89: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD – Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD – Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 +
Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassade, Fachwerk-Seitenfront, Aufzugsgaube, westlich angebauter Achse mit Halbschweifgiebel und Neurenaissance-Ladenfront, gegen oder um [[1700]], Dachumbau Mitte 18. Jahrhundert, Ladenfront Ende 19. Jahrhundert; ehemalige [[Mikwe]]; Rückgebäude, drei- bis zweigeschossiger Pultdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]]; siehe auch [[Jüdisches Museum Franken]].
 +
 +
== Frühere Adresse ==
 +
Ursprünglich trug das Haus die Nummer 261 und zählte zur „In der obern Frankfurther Straße”<ref>Eger, Johann Gottfried: [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern, 1819]], S. 16, 37</ref>, später hatte es die Hausnummer 258 im 2. Hauptdistrikt, Königstraße.
 +
Das Gebäude hatte vor der heute  gültigen Neunummerierung von [[1890]] noch die Adresse Königstraße 122.<ref>Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 20</ref>
 +
 +
==Eigentümer==
 +
* Arnstein, Meier; Kaufmann (lt. Adressbuch 1819)
 +
* Arnstein, M.; Leder- und "Ausschnittwaarenh." (lt. Adressbuch 1846)
 +
* Arnstein, Meyer Seckel; Kaufmann - Leder, Schnittwaren- und Tuchgeschäft (lt. Adressbuch 1859)
 +
* Arnstein, Samuel; "Kommissionsgeschäft." bzw. Kaufmann (lt. Adressbücher 1886, 1889, 1890)
 +
* Rempel, Johann Georg; Jalousienfabrikant bzw. Farbhandlung und Bub, Joh. Georg; Metzgermeister bzw. Charkutier (lt. Adressbücher 1891, 1893, 1895, 1896)
 +
* Bub, Johann Georg; Charkutier (lt. Adressbücher 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909)
 +
* Bub, Johann Georg; Charkutier und Rempel, Johann Georg; Jalousienfabrikant u. "Oelfarbenhdlg." (lt. Adressbücher 1911, 1913)
 +
* Rempel, Johann Georg; Privatier (lt. Adressbücher 1921, 1926/27, 1931)
 +
* Bub, Johann Georg; fr. Metzgerm. (lt. Adressbuch 1935)
 +
* Bub, Anna Maria; Witwe bzw. "o. B." (lt. Adressbücher 1951, 1956)
 +
* Rempel, Alma; Bankangestellte und Listl, G. (lt. Adressbücher 1961, 1972)
 +
* Listl, G. (lt. Adressbuch 1976)

Version vom 11. Mai 2023, 18:13 Uhr

JMF April 2020 1.jpg
Das Jüdische Museum Franken in Fürth, April 2020
Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemaliges Bürgerhaus, jetzt Jüdisches Museum
Baujahr
1700
Baustil
Barock
Geokoordinate
49° 28' 37.54" N, 10° 59' 25.34" E
Quellangaben
BLfD – Denkmalliste Fürth

Dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Sandsteinfassade, Fachwerk-Seitenfront, Aufzugsgaube, westlich angebauter Achse mit Halbschweifgiebel und Neurenaissance-Ladenfront, gegen oder um 1700, Dachumbau Mitte 18. Jahrhundert, Ladenfront Ende 19. Jahrhundert; ehemalige Mikwe; Rückgebäude, drei- bis zweigeschossiger Pultdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt; siehe auch Jüdisches Museum Franken.

Frühere Adresse

Ursprünglich trug das Haus die Nummer 261 und zählte zur „In der obern Frankfurther Straße”[1], später hatte es die Hausnummer 258 im 2. Hauptdistrikt, Königstraße. Das Gebäude hatte vor der heute gültigen Neunummerierung von 1890 noch die Adresse Königstraße 122.[2]

Eigentümer

  • Arnstein, Meier; Kaufmann (lt. Adressbuch 1819)
  • Arnstein, M.; Leder- und "Ausschnittwaarenh." (lt. Adressbuch 1846)
  • Arnstein, Meyer Seckel; Kaufmann - Leder, Schnittwaren- und Tuchgeschäft (lt. Adressbuch 1859)
  • Arnstein, Samuel; "Kommissionsgeschäft." bzw. Kaufmann (lt. Adressbücher 1886, 1889, 1890)
  • Rempel, Johann Georg; Jalousienfabrikant bzw. Farbhandlung und Bub, Joh. Georg; Metzgermeister bzw. Charkutier (lt. Adressbücher 1891, 1893, 1895, 1896)
  • Bub, Johann Georg; Charkutier (lt. Adressbücher 1899, 1901, 1903, 1905, 1907, 1909)
  • Bub, Johann Georg; Charkutier und Rempel, Johann Georg; Jalousienfabrikant u. "Oelfarbenhdlg." (lt. Adressbücher 1911, 1913)
  • Rempel, Johann Georg; Privatier (lt. Adressbücher 1921, 1926/27, 1931)
  • Bub, Johann Georg; fr. Metzgerm. (lt. Adressbuch 1935)
  • Bub, Anna Maria; Witwe bzw. "o. B." (lt. Adressbücher 1951, 1956)
  • Rempel, Alma; Bankangestellte und Listl, G. (lt. Adressbücher 1961, 1972)
  • Listl, G. (lt. Adressbuch 1976)
  1. Eger, Johann Gottfried: Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern, 1819, S. 16, 37
  2. Übersicht über die am 1. Januar 1890 in Geltung tretende Neu-Nummerierung der Gebäude zu Fürth. Druck und Verlag Albrecht Schröder, Fürth 1889, S. 20