Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin" (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Besonderheit=Ergänzung zur Ausstellung vom 10.07. bis 10.09.2009 anläßlich des 200. Geburtstages
 
|Besonderheit=Ergänzung zur Ausstellung vom 10.07. bis 10.09.2009 anläßlich des 200. Geburtstages
 
}}
 
}}
Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin"  
+
'''Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin"'''
  
Jakob Henle gilt in der Medizingeschichte insbesondere als der Begründer der mikroskopischen Anatomie und Pathologie. Der Medizinhistoriker Erwin Ackerknecht urteilte bereits 1957, Henle wurde „sicher von keinem Mikroskopiker des Jahrhunderts bertroffen“. Während die klinische Medizin lernte, mittels Auskultation und Perkussion in den lebenden Körper hineinzuhorchen, entdeckte die Anatomie das Mikroskop und gewann im Wortsinne ein völlig neues Bild von den Gewebeteilen des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Körpers. Dieses neue Bild musste sich ebenso durchsetzen wie das Instrument, was es ermöglichte.  Jakob Henle hat stets betont, dass nicht die Bilder falsch sein könnten, sondern allenfalls deren Interpretation. Daher müsse das Mikroskopieren regulärer Teil des Medizinstudiums werden.
+
Jakob Henle gilt in der Medizingeschichte insbesondere als der Begründer der mikroskopischen Anatomie und Pathologie. Der Medizinhistoriker Erwin Ackerknecht urteilte bereits 1957, Henle wurde ''„sicher von keinem Mikroskopiker des Jahrhunderts übertroffen“''. Während die klinische Medizin lernte, mittels Auskultation und Perkussion in den lebenden Körper hineinzuhorchen, entdeckte die Anatomie das Mikroskop und gewann im Wortsinne ein völlig neues Bild von den Gewebeteilen des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Körpers. Dieses neue Bild musste sich ebenso durchsetzen wie das Instrument, was es ermöglichte.  Jakob Henle hat stets betont, dass nicht die Bilder falsch sein könnten, sondern allenfalls deren Interpretation. Daher müsse das Mikroskopieren regulärer Teil des Medizinstudiums werden.
  
Inhalt:  
+
'''Inhalt:'''
* Jacobs Henles Weg
+
* Jacob Henles Weg
 
* Menschen mit Jakob Henle
 
* Menschen mit Jakob Henle
 
* Salon und Künste
 
* Salon und Künste
* Geprüfte Liebe - eine Liebesroman
+
* Geprüfte Liebe - ein Liebesroman
 
* Lehrer und Schüler
 
* Lehrer und Schüler
 
* Kollegen und Konkurrenten
 
* Kollegen und Konkurrenten

Version vom 10. Oktober 2015, 12:58 Uhr

Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin" (Buch).jpg
Titelseite: Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin"
Buchtitel
Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin"
Genre
Medizingeschichte, Stadtgeschichte, Biografie
Autor
Kamran Salimi, Fritz Dross
Erscheinungsjahr
2009
Verlag
Schriftenreihe des Stadtarchives und Stadtmuseum Fürth, Band 2
Auflage
700
Seitenzahl
140
Besonderheit
Ergänzung zur Ausstellung vom 10.07. bis 10.09.2009 anläßlich des 200. Geburtstages

Jacob Henle - Bürgerliches Leben und "rationelle Medicin"

Jakob Henle gilt in der Medizingeschichte insbesondere als der Begründer der mikroskopischen Anatomie und Pathologie. Der Medizinhistoriker Erwin Ackerknecht urteilte bereits 1957, Henle wurde „sicher von keinem Mikroskopiker des Jahrhunderts übertroffen“. Während die klinische Medizin lernte, mittels Auskultation und Perkussion in den lebenden Körper hineinzuhorchen, entdeckte die Anatomie das Mikroskop und gewann im Wortsinne ein völlig neues Bild von den Gewebeteilen des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Körpers. Dieses neue Bild musste sich ebenso durchsetzen wie das Instrument, was es ermöglichte. Jakob Henle hat stets betont, dass nicht die Bilder falsch sein könnten, sondern allenfalls deren Interpretation. Daher müsse das Mikroskopieren regulärer Teil des Medizinstudiums werden.

Inhalt:

  • Jacob Henles Weg
  • Menschen mit Jakob Henle
  • Salon und Künste
  • Geprüfte Liebe - ein Liebesroman
  • Lehrer und Schüler
  • Kollegen und Konkurrenten
  • Naturforscher oder Arzt?
  • Das "bewaffnete Auge"
  • Das Bild von der Niere
  • "Rationelle Medicin"
  • Spurensuche in Fürth
  • Begleitprogramm
    • Barbara Ohm: Jakob Henle und Fürth
    • Fritz Dross: Das Kontagium lebt!
    • Göttingen und Zürich
    • Sonderausstellung Jacob Henle - ein Projekt der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin und des Zentrums Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen
    • Iris Ritzmann und Fritz Dross: Schamröte, Anatomie und Liebesbriefe. Jacob Henle, ein leidenschaftlicher Rationalist

Siehe auch