Karl Andreas Gutmann

Aus FürthWiki
Version vom 24. März 2017, 12:31 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Bild=18 Karl Andreas Gutmann.jpg |Vorname=Karl Andreas |Nachname=Gutmann |Geschlecht=männlich |Todesjahr= |Todesort=Poppenreuth|Friedhof=Poppenreuth…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Karl Andreas Gutmann.jpg
Karl Andreas Gutmann, Poppenreuther Pfarrer von 1880 - 1892



Karl Andreas Gutmann war von 1880 bis 1892 Pfarrer in Poppenreuth. In diese Zeit fiel das Jubiläum des 400. Geburtstags Martin Luthers, das 1883 überall im deutschen Kaiserreich mit großem Aufwand gefeiert wurde. Gutmann sorgte dafür, dass die Kirche St. Peter und Paul neue Glasgemäldefenster erhielt. Das letzte Fenster aus dem Christuszyklus trug als einziges ein genaues Datum: 10. November 1883. Das war der Termin dieses großen Lutherfestes. Das junge, geeinte Kaiserreich suchte noch nach Identifikationssymbolen und aus dieser Interessenslage wird erklärlich, dass die Lutherinterpretation jener Jahre den Reformator als deutsche Persönlichkeit heraus stellte, die auch das Haupt vor dem welschen Papst nicht gebeugt hatte.