Stelco

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stelco
Gründung:
Neubau:
Schließung: 1979
Daten
Hauptstandort: Waldstraße 40
Datei:Stelco Logo.jpg
Firmenlogo auf Katalog

Die Firma Stelco war eine Spielwarenfabrik in der Fürther Südstadt.

Geschichte

Die als "Metallwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner" gegründete Firma spezialisierte sich frühzeitig auf die Herstellung von Spielwaren. In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre erfolgte eine Umbenennung in "Spielwarenfabrik Dr. Adolf Kürschner - Inhaber Stelter & Co.", somit entstand schließlich der gebräuchliche Name AK Stelco (AK = Adolf Kürschner, Stelco = Stelter & Co). In den 1970er Jahren erfolgte eine Beteiligung der japanischen Firma Tomy (Tomy-Stelco GmbH), zum 06. März 1979 wurde die mittlerweile insolvente Fa. Stelco komplett von Tomy übernommen und firmierte seitdem offiziell unter dem Namen "Tomy Spielwaren GmbH" mit Sitz in der Balbiererstr. 28.[1]

Die Produkte wurden jedoch weiterhin unter dem Markennamen AK Stelco vertrieben. In den 1980er Jahren erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Erlanger Spielwarenfirma Froer. Hergestellt wurde hauptsächlich Plastikspielzeug in vielen Variationen wie z.B. Parkhäuser, Autos, Eisenbahnen, Musikinstrumente, Figuren, Flugzeuge, Kindersportgeräte und vieles mehr. .

Trivia

Mit Übernahme von Tomy und Produktion im Ausland ließ die Qualität der Spielzeuge nach. So wurden z.B. bei der Kindereisenbahn Junior-Express die Antriebe der Lokomotiven vermutlich aus Kostengründen von echten Getrieben auf einfache Gummiräder umgestellt, was sich negativ auf Kraft und Lebensdauer der sonst recht robusten Fahrzeuge auswirkte.

Querverweise

Einzelnachweise

  1. Informationsschreiben der Fa. Tomy vom März 1979