Johann Paul Kleininger

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Paul Kleininger (geb. 8. März 1798 in Fürth; gest. 21. Juli 1863) war Uhrmacher, wie bereits sein Vater Johann Georg Kleininger. Beide stellen Sonnenuhren in Fürth her. Kleininger heiratete am 2. April 1839 in St. Michael Barbara Wagner (23. April 1815 - 28. Februar 1875). Aus der Ehe stammten zwei Söhne und vier Töchter.

Kleininger wird mehrfach im Fürther Tagblatt benannt, insbesondere bei jeweiligen Wohnungswechsel. So wohnte seine Familie in der Hallstraße, später in der Königstraße gegenüber der Auferstehungskirche. Im Mai 1858 zog er erneut um - von der Unteren Fischergasse in die Moststraße.

Kleininger produzierte wie sein Vater Kompasse und Sonnenuhren, insbesondere aus Holz. Dabei beklebte er die Holzsonnenuhren häufig mit Kupferstichen. Als Uhrenmacher konnte er offensichtlich nicht ganz seinen Unterhalt bestreiten, da er u.a. auch zur Weihnachtszeit lasierte Weihnachtsleuchter verkaufte. In seiner Todesanzeige wird Kleininger lediglich noch als Drechslermeister benannt, die Bezeichnung Uhrmacher wird nicht mehr aufgeführt.[1]

Sonstiges

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg besitzt eine Klappsonnenuhr von Johann Georg Kleininger im Bestand. Eine genaue Datierung über die Entstehungszeit ist aktuell nicht bekannt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Astronomie in Nürnberg - online abgerufen am 3. Mai 2020 | 19:57 Uhr - online abrufbar

Bilder