Hallemannstraße 1; Rosenstraße 13

Aus FürthWiki
Version vom 16. Dezember 2021, 19:36 Uhr von Anmaba (Diskussion | Beiträge) (Informationen zu Vordergebäuden und Hofgebäuden hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Ecklisene, Sohlbankgesims und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1861.[1]

Baugeschichte

Das spätklassizistische Gebäude befindet sich an der nordwestlichen Ecksituation des Baublocks und wurde von Maurermeister und Architekt Johann Andreas Korn errichtet, der hierfür mit Zimmerermeister Simon Gieß kooperierte. Das Doppelmietshaus wurde ab 1861 auf dem Gartengrund der Witwe Katharina Wening errichtet.[2] Als Baumaterial diente Sandstein. Die in der Hallemannstraße und Rosenstraße typischen Stichbogenfenster sind auch hier aufzufinden. Als vertikale Gliederungselemente dienen Lisenen. Die Vordergebäude sind als Einzeldenkmäler gelistet.

Hof

Im L-förmigen Hof befinden sich zwei erhaltene Hofgebäude: ein eingeschossiges Werkstattgebäude und ein dreigeschossiges Flügelgebäude, das ehemals als Hopfenlager diente.[3] Die Sandsteinfassaden sind heute verputzt und es wurden Edelstahlbalkone und Schleppgauben angebracht.[4] Aus dem Gemeinde-Umschreibeplan von 1910 ist zu entnehmen, dass es noch weitere, kleinere Schuppen gegeben hat, die heute abgängig sind. Im Adressbuch von 1891 sind im Hof drei Gewerbe verzeichnet: eine Blattgoldfabrik der Gebrüder Rosenbaum, die Stahl Jalousienfabrik und das Lilienthal Kommissionsgeschäft.[5] Im Jahr 1909 nutzt das Lilienthal Spielwaren-Exportgeschäft die Hofgebäude alleine.[6] Dies setzt sich bis mindestens 1931 unter dem leicht veränderten Namen "Lilienthal Spielwarengroßhandlung" fort.[7]

Einzelnachweise

  1. Habel: Stadt Fürth, S. 342
  2. Stadt Fürth, Bauregistratur, Akte 602/662
  3. Habel: Stadt Fürth, S.140
  4. Wiegel, Anja: Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Denkmalqualitäten und Vermittlungskonzepte, Masterarbeit 2021, S.29ff.
  5. Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth. Nach amtlichen Unterlagen zusammengestellt; Fürth 1891
  6. Schmittner's Adress- und Geschäfts-Handbuch von Fürth 1909, Fürth 1909
  7. Adressbuch Fürth i.B., mit den einverleibten Orten 1931, Fürth 1931