Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
91 Bytes hinzugefügt ,  00:34, 2. Apr. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
Im Oktober [[1944]] wurde er zur Wehrmacht eingezogen<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 1</ref>. Über seine Zeit in der Wehrmacht ist aktuell nichts bekannt.  
 
Im Oktober [[1944]] wurde er zur Wehrmacht eingezogen<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 1</ref>. Über seine Zeit in der Wehrmacht ist aktuell nichts bekannt.  
   −
Am [[8. Mai]] [[1945]] kam er in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) in französische Kriegsgefangenschaft. [[1946]] wurde er nach Dalhlbruch/ Kreis Siegen verlegt<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 1</ref>. Nach der Kriegsgefangenschaft ließ er sich zunächst von [[1946]] bis [[1950]] in Dahlbruch/ Kreis Siegen nieder<ref>Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 3, Nr. 321</ref>, um seine fünfköpfige Familie ernähren zu können, ehe er mehr durch Zufall wieder zum Schuldienst kam. Am [[19. September]] [[1949]] wurde Schwammberger in Siegen im Rahmen der Entnazifizierung in die "Stufe V" eingeordnete - "Entlastete". [[1950]] siedelte Schwammberger wieder nach Fürth zurück und übernahm ab [[1951]] erneut den Vorsitz des Verein "[[Alt Fürth]]".
+
Am [[8. Mai]] [[1945]] kam er in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) in französische Kriegsgefangenschaft. [[1946]] wurde er nach Dalhlbruch/ Kreis Siegen verlegt<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 1</ref>. Nach der Kriegsgefangenschaft ließ er sich zunächst von [[1946]] bis [[1950]] in Dahlbruch/ Kreis Siegen nieder<ref>Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 3, Nr. 321</ref>, um seine fünfköpfige Familie ernähren zu können, ehe er mehr durch Zufall wieder zum Schuldienst kam. Am [[19. September]] [[1949]] wurde Schwammberger in Siegen im Rahmen der Entnazifizierung in die "Stufe V" eingeordnete - "Entlastete". [[1950]] siedelte Schwammberger wieder nach Fürth zurück und übernahm ab [[1951]] erneut den Vorsitz des Verein "[[Alt Fürth]]". Vom 25. Juni 1952 bis 30. April 1957 war Schwammberger erneut als Lehrer im Volkschuldienst tätig, bevor er am [[1. Mai]] [[1957]] erneut hauptamtlich<ref>Adolf Schwammberger: ''Sinn und Aufgaben eines Stadtarchives''. (Redaktionelle Vorbemerkung). In: Nürnberger Zeitung Nr. 93 vom 20. April 1957, S. 13.</ref> die Leitung der [[Stadtbibliothek|Bibliothek]] und des [[Stadtarchiv|Archivs der Stadt Fürth]] nebst der [[Freilichtbühne]] im [[Stadtpark]] übernahm. Diese Ämter füllte er aus bis zu seinem Ruhestand am [[30. September]] [[1970]] aus<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 2</ref>. Auch nach seinem Ruhestand verfolgte er die Entwicklungen dieser Ämter weiter. So stand er dem Umzug des Stadtarchivs ins [[Schloss Burgfarrnbach]] sehr kritisch gegenüber: ''Ein aktiv für die Bürgerschaft arbeitendes Archiv müsse seinen Sitz nicht an der Stadtperipherie, sondern mitten im Herzen der Stadt und ihrer Verwaltung haben''.
 
  −
Am [[1. Mai]] [[1957]] übernahm Dr. Schwammberger "wieder hauptamtlich"<ref>Adolf Schwammberger: ''Sinn und Aufgaben eines Stadtarchives''. (Redaktionelle Vorbemerkung). In: Nürnberger Zeitung Nr. 93 vom 20. April 1957, S. 13.</ref> die Leitung der [[Stadtbibliothek|Bibliothek]] und des [[Stadtarchiv|Archivs der Stadt Fürth]] nebst der [[Freilichtbühne]] im [[Stadtpark]]. Diese Ämter füllte er aus bis zu seinem Ruhestand am [[30. September]] [[1970]]<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 2</ref>. Auch nach seinem Ruhestand verfolgte er die Entwicklungen dieser Ämgter weiter. So stand er dem Umzug des Stadtarchivs ins [[Schloss Burgfarrnbach]] sehr kritisch gegenüber: ''Ein aktiv für die Bürgerschaft arbeitendes Archiv müsse seinen Sitz nicht an der Stadtperipherie, sondern mitten im Herzen der Stadt und ihrer Verwaltung haben''.
      
== Lehre und Überzeugung ==
 
== Lehre und Überzeugung ==
85.580

Bearbeitungen

Navigationsmenü