Fürther Nachrichten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
Die erste Redaktion befand sich in der Privatwohnung des Journalisten [[Fritz Wienroeder]] in der [[Jakobinenstraße 10]]. Wienroeder war der "Geburtshelfer" der Fürther Nachrichten und anfänglich auch alleine mit dieser Aufgabe betraut. In seiner Privatwohnung schrieb er die ersten Texte am Küchentisch, für weitere Räume reichte anfänglich weder das Geld noch das Heizmaterial um diese zu beheizen. Im Mai [[1947]] zog [[Fritz Wienroeder]] erstmals in eigene Redaktionsräume. Die erste Redaktion der Fürther Nachrichten war in der [[Königswarterstraße 26]]. Telefon- oder Faxgeräte gab es zu dieser Zeit noch nicht, Wienroeder musste sich die Informationen allesamt noch "persönlich" beschaffen. Die Redaktionsräume wurde u.a. durch Hocker der [[Spielvereinigung]] ausgestattet, da diese zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wurden.  
 
Die erste Redaktion befand sich in der Privatwohnung des Journalisten [[Fritz Wienroeder]] in der [[Jakobinenstraße 10]]. Wienroeder war der "Geburtshelfer" der Fürther Nachrichten und anfänglich auch alleine mit dieser Aufgabe betraut. In seiner Privatwohnung schrieb er die ersten Texte am Küchentisch, für weitere Räume reichte anfänglich weder das Geld noch das Heizmaterial um diese zu beheizen. Im Mai [[1947]] zog [[Fritz Wienroeder]] erstmals in eigene Redaktionsräume. Die erste Redaktion der Fürther Nachrichten war in der [[Königswarterstraße 26]]. Telefon- oder Faxgeräte gab es zu dieser Zeit noch nicht, Wienroeder musste sich die Informationen allesamt noch "persönlich" beschaffen. Die Redaktionsräume wurde u.a. durch Hocker der [[Spielvereinigung]] ausgestattet, da diese zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wurden.  
  
Die erste Ausgabe vom 6. März 1946 mit dem Kopf "Fürth Stadt und Land" wurde von Wienroeder mit einem Kleeblatt verziert, in dem stand: "''Färth bleibt Färth...''". Dies war eine Anspielung auf seinen ersten Leitartikel, in der er die Einführung eines eigenen Lokalteils begründete. Weiterhin war die erste Seite von "Glückwunschen der Stadt Fürth" geprägt, die hier ihre Freude über einen eigenen Teil in den Nürnberger Nachrichten mitteilte. Die Glückwünsche waren gepaart mit der Hoffnung und Bitte, dass er (Hr.Wienroeder) "''doch den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen unserer Stadt sorgsamste Beachtung schenken''" möge. Gleichzeitig erhoffte sich die Stadt mit einem regelmäßigem Erscheinen der Fürther Nachrichten einen direkten Dialog mit der Bevölkerung aufnehmen zu können. So schrieb die Stadt Fürth in der Ausgabe vom 6. März 1946, dass sich die Verwaltung von einem regelmäßigen Erscheinen erhofft, die Verwaltung über "''die Presse mit der Öffentlichkeit wieder in Verbindung''" zu bringen. <ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
+
Die erste Ausgabe vom [[6. März]] [[1946]] mit dem Kopf "Fürth Stadt und Land" wurde von [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] mit einem Kleeblatt verziert, in dem stand: "''Färth bleibt Färth...''". Dies war eine Anspielung auf seinen ersten Leitartikel, in der er die Einführung eines eigenen Lokalteils begründete. Das Erscheinen eines eigenen Fürth-Teils begründete [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] auch mit einem historischen und denkwürdigen Datum, nämlich den [[22. Januar]] [[1922]]. An diesem Tag entscheiden sich die Fürther in einem Volksentscheid gegen den [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Zusammenschluss der Städte Nürnberg und Fürth]]. Für [[Fritz Wienroeder|Wienroeder]] wäre ein eigener Teil in den Nürnberger Nachrichten demzufolge auch Grund genug "''auch Fürth endlich mehr Platz in der Zeitung einzuräumen''".<ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
 +
 
 +
Weiterhin war die erste Seite von "Glückwunschen der Stadt Fürth" geprägt, die hier ihre Freude über einen eigenen Teil in den Nürnberger Nachrichten mitteilte. Die Glückwünsche waren gepaart mit der Hoffnung und Bitte, dass er ([[Fritz Wienroeder]]) "''doch den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen unserer Stadt sorgsamste Beachtung schenken''" möge. Gleichzeitig erhoffte sich die Stadt mit einem regelmäßigem Erscheinen der Fürther Nachrichten einen direkten Dialog mit der Bevölkerung aufnehmen zu können. So schrieb die Stadt Fürth in der Ausgabe vom [[6. März]] [[1946]], dass sich die Verwaltung von einem regelmäßigen Erscheinen erhofft, die Verwaltung über "''die Presse mit der Öffentlichkeit wieder in Verbindung''" zu bringen. <ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
 +
 
 +
Nach dem Umzug im Mai [[1946]] in die ersten Redaktionsräume der Fürther Nachrichten dauerte es trotzdem noch ein Jahr, bis [[Fritz Wienroeder]] personell unterstützt wurde. So wurde erst im Juni [[1947]] die Redaktion um eine Sekretärin und einem Volontär aufgestockt.
 
   
 
   
Der heutige Name wird erst seit dem [[1. Dezember]] [[1948]] geführt. [[1962]] wird die Nordbayerische Zeitung übernommen, in der die [[Fürther Volkszeitung]] aufgegangen war.  
+
Der heutige Name wird seit dem [[1. Dezember]] [[1948]] geführt. Die ersten Jahre war die Seite der Fürther Nachrichten geprägt von Veranstaltungshinweisen und Vereinsberichterstattungen. Es wurden sozusagen alle heutigen Ressorts (außer Sport) auf dieser einen Seite zusammengefaßt. Hinzu kamen Filmbesprechungen und Polizeiberichte. So war einer der ersten längeren Artikel ein Bericht über "Verkehrsunfälle auf dem Schulweg". Ergänzt wurde die Seite noch um eine kleine Spalte "''Aus der Nachbarstadt''", in der Mitteilungen aus der Stadt Nürnberg veröffentlicht wurden.
 +
 
 +
Bereits nach der ersten Ausgabe wurden die ersten Leserbriefe in den Fürther Nachrichten abgedruckt. [[Fritz Wienroeder]] schrieb dazu: "''Dagegen ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil! Der Mann von der Zeitung lernt die Stimmung in der Bevölkerung kennen...'' ".<ref>Martina Hildebrand: ''Infos vom Küchentisch.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr </ref>
 +
 
 +
Anfang 1946 erschienen die Fürther Nachrichten zunächst an zwei Tagen in der Woche: mittwochs und samstags. Bereits kurze Zeit später wurde der Montag mit hinzugenommen, damitt die Sportleser auch bedient werden konnten. Erst 1949 erschien die Zeitung vier Mal die Woche und ab 1952 erschien die Zeitung an sechs Tagen in der Woche.
 +
 
 +
[[1962]] wird die Nordbayerische Zeitung übernommen, in der die [[Fürther Volkszeitung]] aufgegangen war.  
  
 
In Fürth gibt es heute zwei lokale Abonnentenzeitungen der gleichen Verlagsgruppe<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/115/1611570.pdf Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008, S. 115]</ref> Da die beiden Abonnentenzeitungen den gleichen Lokalteil verwenden, kann Fürth als [[Wikipedia:Einzeitungskreis|Einzeitungskreis]] gesehen werden.
 
In Fürth gibt es heute zwei lokale Abonnentenzeitungen der gleichen Verlagsgruppe<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/115/1611570.pdf Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008, S. 115]</ref> Da die beiden Abonnentenzeitungen den gleichen Lokalteil verwenden, kann Fürth als [[Wikipedia:Einzeitungskreis|Einzeitungskreis]] gesehen werden.

Version vom 15. Januar 2016, 18:00 Uhr

Titelseite Fürther Nachrichten, Nov. 2014

Die Fürther Nachrichten, kurz FN, sind eine Fürther Lokalzeitung und gehören zum Verlag "Nürnberger Presse". Den sogenannten Mantel übernimmt sie von den Nürnberger Nachrichten, die Fürther Nachrichten sind damit ein Kopfblatt (auch: Mantelblatt), jedoch mit eigenem Zeitungskopf. Einzelne Artikel auf der Titelseite werden dem Erscheinungsstandort Fürth angepaßt. Die Nürnberger Zeitung übernimmt den Lokalteil der FN.

Gründung nach dem 2. Weltkrieg

Erste Ausgabe der Nürnberger Nachrichten, Okt. 1945

Die Nürnberger Nachrichten (NN) erschienen erstmals am 11. Oktober 1945. Ihr Gründer, der Verleger Dr. Joseph E. Drexel, hatte von der Besatzungsmacht, der amerikanischen Militärregierung in Bayern, die Lizenz Nr. 3 für einen Zeitungsverlag erhalten. Ab Januar 1946 erschien in den Nürnberger Nachrichten einige kleine Artikel auf weniger als einer halbe Seite mit der Überschrift "Fürther Nachrichten" oder "Fürth - Stadt und Land". Die Auflage war relativ gering und das Erscheinen der Zeitung war eher unregelmäßig. Monatlich erschienen 1946 ca. neun Ausgaben der Nürnberger Nachrichten.[1]

Die „Nürnberger Nachrichten, Fürther Ausgabe“ erschienen unter der Regie von Lokalchef Fritz Wienroeder erstmals am 6. März 1946. Der redaktionelle Fürther Teil wurde dabei von ursprünglich einer halben Seite auf eine ganze Seite ausgedehnt. Die Zeitung wurde ergänzt mit Texten und Abbildungen der US Militärregierung. Unter der Überschrift "Mitteilungen der amerikanischen Militärregierung Fürth" wurden entsprechende Hinweise an die Bevölkerung gegeben - ergänzend zum späteren "Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth".[2]

Die erste Redaktion befand sich in der Privatwohnung des Journalisten Fritz Wienroeder in der Jakobinenstraße 10. Wienroeder war der "Geburtshelfer" der Fürther Nachrichten und anfänglich auch alleine mit dieser Aufgabe betraut. In seiner Privatwohnung schrieb er die ersten Texte am Küchentisch, für weitere Räume reichte anfänglich weder das Geld noch das Heizmaterial um diese zu beheizen. Im Mai 1947 zog Fritz Wienroeder erstmals in eigene Redaktionsräume. Die erste Redaktion der Fürther Nachrichten war in der Königswarterstraße 26. Telefon- oder Faxgeräte gab es zu dieser Zeit noch nicht, Wienroeder musste sich die Informationen allesamt noch "persönlich" beschaffen. Die Redaktionsräume wurde u.a. durch Hocker der Spielvereinigung ausgestattet, da diese zu diesem Zeitpunkt nicht benötigt wurden.

Die erste Ausgabe vom 6. März 1946 mit dem Kopf "Fürth Stadt und Land" wurde von Wienroeder mit einem Kleeblatt verziert, in dem stand: "Färth bleibt Färth...". Dies war eine Anspielung auf seinen ersten Leitartikel, in der er die Einführung eines eigenen Lokalteils begründete. Das Erscheinen eines eigenen Fürth-Teils begründete Wienroeder auch mit einem historischen und denkwürdigen Datum, nämlich den 22. Januar 1922. An diesem Tag entscheiden sich die Fürther in einem Volksentscheid gegen den Zusammenschluss der Städte Nürnberg und Fürth. Für Wienroeder wäre ein eigener Teil in den Nürnberger Nachrichten demzufolge auch Grund genug "auch Fürth endlich mehr Platz in der Zeitung einzuräumen".[3]

Weiterhin war die erste Seite von "Glückwunschen der Stadt Fürth" geprägt, die hier ihre Freude über einen eigenen Teil in den Nürnberger Nachrichten mitteilte. Die Glückwünsche waren gepaart mit der Hoffnung und Bitte, dass er (Fritz Wienroeder) "doch den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Belangen unserer Stadt sorgsamste Beachtung schenken" möge. Gleichzeitig erhoffte sich die Stadt mit einem regelmäßigem Erscheinen der Fürther Nachrichten einen direkten Dialog mit der Bevölkerung aufnehmen zu können. So schrieb die Stadt Fürth in der Ausgabe vom 6. März 1946, dass sich die Verwaltung von einem regelmäßigen Erscheinen erhofft, die Verwaltung über "die Presse mit der Öffentlichkeit wieder in Verbindung" zu bringen. [4]

Nach dem Umzug im Mai 1946 in die ersten Redaktionsräume der Fürther Nachrichten dauerte es trotzdem noch ein Jahr, bis Fritz Wienroeder personell unterstützt wurde. So wurde erst im Juni 1947 die Redaktion um eine Sekretärin und einem Volontär aufgestockt.

Der heutige Name wird seit dem 1. Dezember 1948 geführt. Die ersten Jahre war die Seite der Fürther Nachrichten geprägt von Veranstaltungshinweisen und Vereinsberichterstattungen. Es wurden sozusagen alle heutigen Ressorts (außer Sport) auf dieser einen Seite zusammengefaßt. Hinzu kamen Filmbesprechungen und Polizeiberichte. So war einer der ersten längeren Artikel ein Bericht über "Verkehrsunfälle auf dem Schulweg". Ergänzt wurde die Seite noch um eine kleine Spalte "Aus der Nachbarstadt", in der Mitteilungen aus der Stadt Nürnberg veröffentlicht wurden.

Bereits nach der ersten Ausgabe wurden die ersten Leserbriefe in den Fürther Nachrichten abgedruckt. Fritz Wienroeder schrieb dazu: "Dagegen ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil! Der Mann von der Zeitung lernt die Stimmung in der Bevölkerung kennen... ".[5]

Anfang 1946 erschienen die Fürther Nachrichten zunächst an zwei Tagen in der Woche: mittwochs und samstags. Bereits kurze Zeit später wurde der Montag mit hinzugenommen, damitt die Sportleser auch bedient werden konnten. Erst 1949 erschien die Zeitung vier Mal die Woche und ab 1952 erschien die Zeitung an sechs Tagen in der Woche.

1962 wird die Nordbayerische Zeitung übernommen, in der die Fürther Volkszeitung aufgegangen war.

In Fürth gibt es heute zwei lokale Abonnentenzeitungen der gleichen Verlagsgruppe[6] Da die beiden Abonnentenzeitungen den gleichen Lokalteil verwenden, kann Fürth als Einzeitungskreis gesehen werden.

Redaktion

FN Redaktion, ca. 1960

Die Fürther Redaktion befindet sich in der Moststraße 33. Leiter des Fürther Lokalressorts sind Volker Dittmar und Wolfgang Händel.Die Redaktion besteht aus einer Anzahl von festangestellten Mitarbeitern. Verstärkt wird das Redaktionsteam von freien Mitarbeitern und durch Redaktions-Volentariate bzw. journalistische Hospitanten.

Internetausgabe

Im Internet werden die meisten wichtigen Artikel seit etwa 2008 auf der Plattform nordbayern.de online gestellt, jedoch werden die Artikel in der Regel zeitversetzt zur Printausgabe im Internet veröffentlicht. Nur in Einzelfällen (z.B. Großschadensfällen) erscheint ein Artikel zuerst und/oder ausschließlich im Internet.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Galerie

Einzelnachweise

  1. Gert Kuntermann: Fürth 1946 / 1947 - Jahre der Not. Fürther Geschichtswerkstatt e. V., städtebilder fotoarchiv & verlag, Fürth 2010, S. 6
  2. Gert Kuntermann: Fürth 1946 / 1947 - Jahre der Not. Fürther Geschichtswerkstatt e. V., städtebilder fotoarchiv & verlag, Fürth 2010, S. 6
  3. Martina Hildebrand: Infos vom Küchentisch. In: Fürther Nachrichten vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr
  4. Martina Hildebrand: Infos vom Küchentisch. In: Fürther Nachrichten vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr
  5. Martina Hildebrand: Infos vom Küchentisch. In: Fürther Nachrichten vom 22. April 2006, online abgerufen am 15. Januar 2016 | 13.44 Uhr
  6. Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008, S. 115