Salomon Berolzheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Geburtsort::Fürth“ durch „Fürth“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Vorname=Salomon; Löb;
 
|Vorname=Salomon; Löb;
 
|Nachname=Berolzheimer
 
|Nachname=Berolzheimer
|Geburtstag=7. September
+
|Geburtsdatum=1811/09/07
|Geburtsjahr=1811
 
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todestag=14. Mai
+
|Todesdatum=1886/05/14
|Todesjahr=1886
 
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Richter; Kaufmann; Bankier;
+
|Beruf=Richter; Kaufmann; Bankier; Gemeindebevollmächtigter
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
 
|Friedhof=Jüdischer Friedhof
 
|Friedhof=Jüdischer Friedhof
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Gemeindebevollmächtigter
 +
|FunktionVon=1851
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter des Landtags
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Klara Berolzheimer
+
|Person=Klara Berolzheimer, geb. Wei(c)kersheimer
 
|Verwandtschaftsgrad=Frau
 
|Verwandtschaftsgrad=Frau
 
}}
 
}}
'''Salomon Berolzheimer''' (''Salomon Löb Berolzheimer'', geb. [[7. September|7.]] oder [[Geburtstag::11. September]] [[1811]] in [[Fürth]], gest. [[14. Mai]] [[1886]] in [[Fürth]]), war der erste jüdische [[Richter]] (Handelsrichter) in Bayern.
+
{{Familie
 +
|Person=Daniel Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Emanuel Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Baruch Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Onkel
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Gustav Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Sigmund Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Ernst Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johanna Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Emilie Berolzheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
'''Salomon Berolzheimer''' (''Salomon Löb Emanuel Berolzheimer'', geb. [[7. September]] [[1811]] in [[Fürth]], gest. [[14. Mai]] [[1886]] in [[Fürth]]), war der erste jüdische [[Richter]] (Handelsrichter) in Bayern.
  
Salomon Berolzheimer war [[Kaufmann]] und dann [[Bankier]] in Fürth, er wurde ab 1851 erster jüdischer Gemeinde-Bevollmächtigter und ab 24. März 1863 erster jüdischer Richter (Handelsrecht) in Bayern. Er war auch Landtagsabgeordneter.
+
Salomon Berolzheimer war zunächst [[Kaufmann]] und dann [[Bankier]] in Fürth: Er übernahm die Firma seines Vaters und führte diese unter dem Namen "Berolzheimer sel. Erbe" weiter.
 +
Sein Schnittwarengeschäft befand sich am damaligen [[Hallplatz]] Nr. 5. Dieses Geschäft wandelte er später in ein Bankgeschäft um.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n175 online-Digitalisat]</ref>
  
Er war seit 13. Dezember 1832 mit [[Klara Berolzheimer|Klara]], geborene Weikersheimer verheiratet und hatte mit ihr acht Kinder (sechs Söhne und zwei Töchter).
+
Er wurde 1851 in Fürth zum ersten jüdischen Gemeinde-Bevollmächtigten in Bayern<ref>auch Hugo Barbeck: [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 91</ref> und 1861 zum Abgeordneten zum Handelstag in Heidelberg gewählt. 1862 wurde er erster Vorsitzender des Fürther Handelsrates.
 +
Am 24. März 1863 wurde er zum zweiten Ersatzrichter am Fürther Handelsgericht ernannt, und war somit der erste jüdischer Richter (Handelsrecht) in Bayern.
 +
1869 wurde er auch zum Abgeordneten für den Landrat in Ansbach gewählt.
 +
Im Oktober 1879 wurde wurde er zum Handelsrichter ernannt.
 +
 
 +
Salomon war seit 13. Dezember 1832 mit [[Klara Berolzheimer|Klara]], geborene Wei(c)kersheimer (geb. 1812, gest. 1884) verheiratet und hatte mit ihr drei Söhne und zwei Töchter: Johanna, Gustav, Sigmund, Emilie und Ernst.
  
 
Er ist auf dem [[Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] beerdigt.
 
Er ist auf dem [[Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]] beerdigt.
 +
 +
==Adressangaben==
 +
* 1846 laut Adressbuch: [[Alexanderstraße]] Nr. 317 (bzw. umgangssprachlich auch " Hallplatz" Nr. 317<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. Feb. 1849</ref>).
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Berolzheimer]]
 +
* [[Daniel Berolzheimer]]
 +
* [[Emanuel Berolzheimer]]
 +
* [[Baruch Berolzheimer]]
 
* [[Wolf Wilhelm Mailaender]]
 
* [[Wolf Wilhelm Mailaender]]
 
* [[Kinderspital]]
 
* [[Kinderspital]]
  
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Zeile 33: Zeile 85:
  
  
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
+
 
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 17:30 Uhr

Salomon Berolzheimer (Salomon Löb Emanuel Berolzheimer, geb. 7. September 1811 in Fürth, gest. 14. Mai 1886 in Fürth), war der erste jüdische Richter (Handelsrichter) in Bayern.

Salomon Berolzheimer war zunächst Kaufmann und dann Bankier in Fürth: Er übernahm die Firma seines Vaters und führte diese unter dem Namen "Berolzheimer sel. Erbe" weiter. Sein Schnittwarengeschäft befand sich am damaligen Hallplatz Nr. 5. Dieses Geschäft wandelte er später in ein Bankgeschäft um.[1]

Er wurde 1851 in Fürth zum ersten jüdischen Gemeinde-Bevollmächtigten in Bayern[2] und 1861 zum Abgeordneten zum Handelstag in Heidelberg gewählt. 1862 wurde er erster Vorsitzender des Fürther Handelsrates. Am 24. März 1863 wurde er zum zweiten Ersatzrichter am Fürther Handelsgericht ernannt, und war somit der erste jüdischer Richter (Handelsrecht) in Bayern. 1869 wurde er auch zum Abgeordneten für den Landrat in Ansbach gewählt. Im Oktober 1879 wurde wurde er zum Handelsrichter ernannt.

Salomon war seit 13. Dezember 1832 mit Klara, geborene Wei(c)kersheimer (geb. 1812, gest. 1884) verheiratet und hatte mit ihr drei Söhne und zwei Töchter: Johanna, Gustav, Sigmund, Emilie und Ernst.

Er ist auf dem Alten Jüdischen Friedhof beerdigt.

Adressangaben[Bearbeiten]

  • 1846 laut Adressbuch: Alexanderstraße Nr. 317 (bzw. umgangssprachlich auch " Hallplatz" Nr. 317[3]).

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online-Digitalisat
  2. auch Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth, S. 91
  3. "Fürther Tagblatt" vom 3. Feb. 1849

Bilder[Bearbeiten]