Diskussion:Schlehengasse

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch zu klären: Wie verlief die Schlehengasse früher genau? Welche Straßen gingen im Laufe der Zeit aus ihr hervor?--Marocco (Diskussion) 11:36, 31. Mär. 2017 (CEST)

ich denke das ist relativ klar: 1889 wurde aus dem südlichen Teil die Badstraße und aus dem nördlichen Teil die Schlehenstraße. Deshalb ist die Weiterleitung auf Schlehenstraße m. E. ok, da hier der Bezug vorhanden ist. Den ehemaligen Verlauf des nördlichen Teils erkennt man gut auf dem Gänsberg-Katasterplan, der restliche Verlauf nach Süden findet sich bestimmt auf der 1822er Karte. --Doc Bendit (Diskussion) 14:30, 31. Mär. 2017 (CEST)
Sehe es genauso wie Doc Bendit mit der Ergänzung, dass der mittlere Teil der Schlehengasse zur Bogenstraße wurde. Das lässt sich auch anhand von Adressbucheintragungen nachweisen (siehe z. B. Schuldenzucker, Bogenstr. 7).--Aquilex (Diskussion) 18:11, 31. Mär. 2017 (CEST)
Teile der Schlehengasse wurden aber anscheinend auch zu Rednitzstraße, Blumenstraße und Lilienstraße...--Marocco (Diskussion) 18:40, 31. Mär. 2017 (CEST)
ok, Rednitzstr. und Lilienstr. kann ich noch nachvollziehen, aber die Blumenstr.? Ich bitte um Aufschlauung. --Doc Bendit (Diskussion) 13:10, 1. Apr. 2017 (CEST)
Also: Im Nachdruck des Adressbuches von 1807 von 1907 steht bei der Adresse "Schwarzengarten, Nr. 486; Pfister, Ulrich" dahinter in Klammer - also auf das Jahr 1907 aktualisierte Adresse - "Blumenstraße, Nr. 49". Laut Adressbuch von 1846 wurde die alte Haus-Nr. 486 zur neuen "Schlehengasse Nr. 147". Daraus habe ich den Schluss gezogen, dass ein Teil der alten Schlehengasse zur Blumenstraße wurde.--Marocco (Diskussion) 18:51, 1. Apr. 2017 (CEST)
Ich vermute hier eine Adressänderung am Eckgrundstück, denn die neue Blumenstraße mündet in die alte Schlehengasse (vgl. BayernAtlas http://v.bayern.de/w8ZCR - Vergleich Historische Karte - Topographische Karte bzw. Überlagerung Straßen unter Geobasisdaten). --Aquilex (Diskussion) 20:08, 1. Apr. 2017 (CEST)