FürthWiki-Laden/Entwurf Förderantrag 2025
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Projektstatus
Rahmenbedingungen
Verantwortliche Personen
FürthWiki e. V., vertreten durch Mark Muzenhardt (geschäftsführender Vorstand) und Ralph Stenzel (Schatzmeister)[1] sowie Felix Geismann (Mitglied und Vorsitzender des Kuratoriums)[2]
Kommunikation
- Allgemeine Erreichbarkeit des Orgateams (Mailingliste): laden@fuerthwiki.de
- Spezielle Aufgaben:
- Projektdurchführung (Anträge, Förderplan, Nutzung durch Dritte, Reporting, Schlüsselbuch): Ralph Stenzel
- Verwaltung (Einkauf, Reinigung): Ralph Stenzel, Kamran Salimi
- Finanzen (Anträge, Belege, Abrechnungen): Ralph Stenzel
- Technik (Inventur, Technikleihe): Ralph Stenzel, Mark Muzenhardt
- Kommunikation (Kontakt zu Wikimedia Deutschland, Öffentlichkeitsarbeit, Social Media): Ralph Stenzel, Kamran Salimi
Beantragungszeitraum
Januar bis Dezember 2025
Vorhaben
Schwerpunkte (überjährig)
Positionierung als kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Stadtgeschichte
- für Fachpublikum und Laien sowie Presse, Institutionen, Vereine und Organisationen
Gewinnung neuer Autorinnen und Autoren
- Vertiefung und Ausbau bestehender Kooperationen mit der Stadt Fürth, dem Stadtarchiv, Stadtmuseum, Jüdisches Museum Franken, VHS , Altstadtverein (AG Archäologie) und Geschichtsverein Fürth sowie Geschichte für alle e. V.
- Akquise von neuen Autoren und Autorinnen für FürthWiki und Wikipedia.
- Akquise von Autorinnen für ein FürthWiki-WomenEdit durch Eingehen neuer Kooperationen mit UFF (Unabhängige Frauen Fürth), den Soroptimistinnen u.a.
Erhöhung der Auslastung des FürthWiki-Ladens
- Bestehende Formate optimieren (Dienstags-Sprechstunde, Monatstreffen, Mitmach-Mittwoch, WomenEdit, Scan- & Foto-Gruppe, Stadt(ver)führungen etc.)
- Neue Formate ausprobieren und evaluieren (z. B. Workshops zu inhaltlichen und technischen Themen)
- Kooperationen für Ladennutzung ausbauen und erweitern (z.B. mit Rundfunkmuseum, Seniorenrat, AG Archäologie des Altstadtvereins, WMDE etc.)
Digitalisierung von Bild- und Dokumenten-Überlassungen
- Zeitnahes Erfassen der bereits übereigneten und der neu eingehenden Nach- und Vorlässe
- Erfassen lizenzfreier Literatur mittels Buchscanner (inkl. OCR)
Audio- und Videoclips erstellen
- Zeitzeug:innen interviewen
- Erinnerung an länger zurückliegende Epochen (Nachkriegszeit, Amerikaner in Fürth) durch aufgezeichnete Erzählungen bewahren („oral history“)
- Mediendateien bearbeiten (schneiden) und in thematisch passende Wiki-Artikel einpflegen (Beispiele)
Eigene Software-Entwicklung
- Offene Technik-Features implementieren (z.B. automatisierte Chroniken bei City-Center, Luftkriegstoten etc.)
- Wikibase - Schnittstelle Semantic MediaWiki zu WikiData
- Schnittstelle RegionalWikis zu Wikipedia/Wikimedia konzipieren
Sonstiges
- Bewerben der Idee von Regiowikis, z.B. auf WikiCons etc.
- Vernetzung der bestehenden RegioWikis im D-A-CH Sprachraum
Ziele für 2025
Onboarding erleichtern
- Mentor:innensystem für neue Autor:innen: Konzept erstellen, erproben und dauerhaft implementieren
- Feedback von neuen Autor:innen einholen, auswerten und ggf. Verbesserungsvorschläge umsetzen
Erfolgreicher Abschluss bzw. Verstetigung begonnener Projekte
- Kooperation mit der Universität Bamberg verstetigen bzw. ausbauen: MA Digitale Denkmaltechnologien: Auslobung von Stipendien für Masterarbeiten / Integration von 3D-Elementen mittels OpenData innerhalb der Wiki-Software-Landschaft in Kooperation/Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Ausbau von WomanEdit („Frauen sichtbar machen“ und „Women in Red“)
- GLAM-Projekt-Beginn mit Stadtmuseum und Rundfunkmuseum
Besondere Vorhaben für 2025
- Quantitatives Wachstum: mehr als 15.000 Inhaltsseiten (Artikel) und 50.000 Mediendateien bis Ende 2024
- „Fürth im Nationalsozialismus“: Portalseite aufbauen, Kongress begleiten in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte und dem Stadtarchiv Fürth
- Ausbau und Erweiterung der Kategorie: Fürth im Nationalsozialismus (III. Reich)
- Einbindung von 3D-Modellen in die Wiki-Software (u.a. Datenübernahme aus Kooperation mit der Uni Bamberg)
- Anschaffung eines 3D-Scanners und dessen Nutzung für präzise Objektscans
- Erschließung des Themas „Volksmusik“ mit Fürth-Bezug, inkl. Implementierung historischer Audio-Dateien von um 1900
- Vertiefung der Artikel zu Europa-, Bundestags-, Landtags-, Bezirkstags- und Kommunalwahlen / Ergebnisse und Mandatsträger:innen in Fürth
- Erschließung und Ausbau der Zeit ab 1970 bis 2000 (Alternative Szene, Jugendkultur, Hausbesetzer, Öko-Szene etc.)
- Veranstaltungsreihe „Die Pennalen“ durchführen (in Kooperation mit den Fürther Gymnasien, dem Stadtarchiv, den Fürther Nachrichten)
- „AG Bild“ gründen (z.B. für Kategorien „Gebäude ohne Bild“, „Denkmalliste“, „Denkmäler“ etc.)
- Infotreffen: Einladung aller Wikimedia-Mitglieder aus dem Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach
- Automatisierter Upload von Bildern aus FürthWiki in WikiCommons
- Zusammenarbeit mit der AG Archäologie des Altstadtvereins, inkl. 3D-Scan von Objekten und Einbindung in FürthWiki
- Relaunch der Startseite von FürthWiki
Erreichte Vorhaben seit dem letzten Antrag
- Signifikantes inhaltliches Wachstum des FürthWikis um ca. 1.000 neue Artikel und ca. 6.000 neue Bilddateien. Im Jahr 2024 so viele Bearbeitungen in FürthWiki gemacht, wie noch nie in der FürthWiki-Geschichte.
- Erfolgreiche Begleitung der ersten Master-Studentin der Uni Bamberg bei der Masterarbeit durch die neu gegründete AG Forschung - inkl. Implementierung der 3D-Modelle der Masterarbeit im Artikel "Goldener Schwan".
- Auslastung und Nutzung des Lokalen Raums in Fürth für freies Wissen erneut gesteigert.
- Komplette Überarbeitung, Ergänzung und Restrukturierung des Artikelbestandes mit Fiorda-Bezug
- Vervollständigung bzw. Erweiterung der Artikel über den ehem. Gänsberg (Gebäude-Artikel)
- Ausbau und Verstetigung der Frauengruppe im Rahmen des WomenEdit - 105 neue Artikeln mit Frauenbezug - mindestens 62 weitere Artikel geplant - vs. 80 im Jahr 2023[3]
- Umzug des FürthWikis und aller Nebenprojekte inkl. der Vereinswebsite auf einen eigenen Server, der nun vollständig nur noch von FürthWiki genutzt wird (deutliche Performance-Verbesserung)
- Vollständiger Update der Wiki-Software
- Stetiges Wachstum des Fördervereins: derzeit 121 Mitglieder = + 7 Zuwachs zum Vorjahr[4]
- Abschluss der Digitalisierung des Nachlasses K. P. Schaack (1.967 Fotos eingescannt, nachbearbeitet, semantisiert), inkl. strukturierte Übergabe der Fotos an das Stadtarchiv
- Digitale Implementierung des Nachlässes (Stadeln - G. Mehl
- Digitale Implementierung von ca. 200 Kirchweih-Postkarten aus der Zeit 1880 - 1940)
- Digitale Implementierung Nachlass OB Kurt Scherzer, ca. 400 Fotos (1960 - 2000)
- Digitale Implementierung Nachlass Sonderhaus über Georg Koch, mit zum Teil einzigartig historisch wertvollen Dokumenten (1931 - 1950)
- Erweiterter Ausbau der Artikel um das Polizeiwesen in Fürth, u.a. mit Einbingung des Nachlasses Dr. Anton Kaltenhäuser (1930 - 1990)
- Überarbeitung eigener Formulare und Vorlagen (z.B. Gaststätten, Unternehmen)
- Signifikante Erweiterung der Handbibliothek im FürthWiki-Laden
- Gewinnung mehrerer neuer, dauerhaft aktiver Autor:innen (nicht alle davon persönlich bekannt)
- Buchscanner beschafft und nach Einweisung der AG Digitalisierung in den Produktiveinsatz genommen
- Viele weitere Zeitzeug:innen-Interviews erstellt und als Audio-Dateien in die passenden Artikel eingestellt (Beispiele)
- Erstellung von Personenartikeln (ca. 200) zu ausnahmslos allen Stadträt:innen seit 1920
- Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Vorlagen für Publikationen
- Aktive Mitwirkung, Beteiligung bzw. Hinzuziehung bei Publikationen - u.a. auch unter Nennung als Quelle
- Breite Vernetzung innerhalb der Stadtgesellschaft
- Ansprechpartner Nr. 1 für die örtliche Presse und Stadtgesellschaft in Fragen der Stadtgeschichte, wiederholte Erwähnung in lokalen Medien
- Fertigstellung der TV-Reportage „FürthWiki – Freies Wissen für die Stadt“ in Kooperation mit Medien PRAXIS e. V. Redaktion point
- Erfolgreiche Teilnahme an den Nürnberg-Fürther Stadt(ver)führungen 2023
- Teilnahme an den StadtWiki-Tagen in Würzburg und an der WikiCon 2023 in Linz
- Teilnahme an der WikiCon 2024, erneut mit eigenem Beitrag
- Initiierung und erfolgreiche Mitumsetzung der Online-Plattform Mattermost als Austauschplattform für Lokale-Räume (Wikipedia)
- Besuch des WikiMUC als Delegation aus Fürth und Lokale Räume Hannover zum Jubiläum
- Mehrtägiger Tagungsort für die Vorbereitung WLX 2023
Zusätzliches
Stärken
- Professioneller Außenauftritt
- Kurze Reaktionszeiten
- Etablierte Anlaufstelle für lokalhistorisch relevante Bücherspenden sowie für Bild- und Dokumenten-Nach- und Vorlässe
- Freier Zugang zu umfassenden Informationen und qualitativ hochwertigen Vorlagen (Alleinstellungsmerkmal in der Region)
- Leuchtturmprojekt und Impulsgeber für Innovationen für RegioWikis im DACH-Raum
- Seite Jahren aktivstes und am stärksten wachsendes RegioWiki im DACH-Raum
Schwächen
- Wachstum des Aktiven-Teams hält derzeit nicht Schritt mit dem Anwachsen der Aufgaben
- Ansprache von Minderheiten (z.B. Migrant:innen) und jüngeren Menschen bislang wenig erfolgreich
Chancen
- Das aktuell wachsende Interesse von Frauen-Organisationen an einer Mitarbeit kann zu neuen „Women Only“-Formaten führen
- Beteiligung an akademisch-wissenschaftlichen Projekten vergrößert unsere Reputation als (auch zitierfähiges) RegioWiki
Risiken
- Anspruchsvolle und zeitintensive Projekte binden die knappen Kapazitäten der ohnehin schon stark engagierten Aktiven
- Drohende Verzettelung/Defokussierung bei zu vielen gleichzeitig angegangenen Baustellen
Vorläufiger Kostenplan
Kostenpunkt | Kosten pro Jahr |
---|---|
Miete (inkl. Nebenkosten) | 18.635 €[5] |
Strom & Gas | 2.900 €[6] |
Telefon & Internet | 480 € |
Reinigungsdienst & Raumpflege | 0 €[7] |
ARD / ZDF / Deutschlandradio Beitragsservice | 75 € |
Technische Ausstattung | 500 €[8] |
ÖA, Veranstaltungskosten, Snacks & Getränke | 1.200 € |
Summe | 23.790 € |
Belege und Anmerkungen
- ↑ Siehe verein.fuerthwiki.de/verein/vorstand/
- ↑ Siehe verein.fuerthwiki.de/verein/kuratorium/
- ↑ Stand: 31. Oktober 2023
- ↑ Stand: 31. Oktober 2023
- ↑ Prozentuale Erhöhung laut Staffelmietvereinbarung berücksichtigt.
- ↑ Schätzwert aufgrund der Abrechnung des Vorjahres.
- ↑ Angebotseinholung und Beauftragung eines externen Dienstleisters erfolgen erst, wenn ein veranstaltungsbedingt signifikant erhöhter Schmutzeintrag eine Fremdvergabe der Reinigungsarbeiten erforderlich machen sollte. Bis dahin übernimmt das Orga-Team selbst die regelmäßige Reinigung und die laufende Objektpflege.
- ↑ Es sind keine Geräte-Ankäufe geplant, der vorsorgliche Ansatz ist für die Beschaffung eventuell erforderlich werdender Zubehör- oder Ersatzteile vorgesehen.
Förderzusage
Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.