Georg Krehn
- Vorname
- Johann Georg
- Nachname
- Krehn
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 28. Juni 1878
- Geburtsort
- Burgfarrnbach
- Beruf
- Fotograf
- Nachlass
- NL 33 StA Fürth
Johann Georg Krehn (geb. 28. Juni 1878 in Burgfarrnbach[1]; gest. ) war ein Fürther Fotograf und eröffnete sein Geschäft im Jahr 1901. Sein Atelier war u. a. in der Königswarterstraße 48 sowie in der Schwabacher Straße 22. Zusätzlich hatte er mindestens noch eine weitere Filiale in Langenzenn.
Die Kunstanstalt Georg Krehn war 1926 in der Nürnberger Straße 22 ansässig.[2]
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Kirchenbücher St. Johannis, Taufen 1864–1894, S. 349
- ↑ Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 - online-Digitalisat
Bilder[Bearbeiten]
Einschulung Juliane Hammerer 1942 Grund- und Hauptschule Schwabacher Straße vom Fotoatelier Georg Krehn
Einschulung Juliane Hammerer 1942 Rückseite der Fotografie vom Fotoatelier Georg Krehn
Familienfoto von Willi, Käte und Juliane Hammerer aus der Alexanderstraße 15 vom Photoatelier Georg Krehn vom 1.2.1941. Der Ehemann wird seit August 1943 in Russland vermisst, die Wohnung mit dem gesamten Haus und einige Nachbarhäuser durch den Bombenangriff vom 8.-9. März 1943 total zerstört. Die Ersatzwohnung Maxstraße 32 (heute Sparkassenhochhaus) wurde am 8.4.1945 erneut durch Bomben zerstört. Mutter und Tochter überlebten.
Rückseite der Fotografie vom Atelier Georg Krehn vom 1.2.1941 Familie Hammerer
Angehörige des Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiments, 2. Companie, Jahrgang 1907 - 1909. Fotocollage