Käppnerweg
- Straße
- Käppnerweg
- Stadtteil
- Altstadt, Eigenes Heim
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 29' 6.61" N, 10° 58' 57.11" E
Benennung | Datum | Benannt nach |
---|---|---|
Käppnerweg | 17 April 1952 | Paul Käppner |
Der Käppnerweg ist ein Rad- und Fußweg im Wiesengrund der Rednitz. Er verläuft von der Vacher Straße aus in östlicher Richtung über den Käppnersteg bis zum Friedhofsteg. Die Benennung erfolgte am 14. Mai 1952 nach dem Fürther Chronisten Paul Käppner.[1] Der Beschluss des Stadtrates zur Namensgebung erfolgte am 31. Januar bzw. 17. April 1952. [2]
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Volker Dittmar: Neue Lichtsteuerung schützt Natur. In: Fürther Nachrichten vom 18. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 19. Mai 2019 - online abrufbar
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Käppnerweg. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 193
- ↑ Aktuelle Liste aller Straßen der Stadt Fürth vom Stadtplanungsamt, Stand November 2015
Bilder[Bearbeiten]
Beschriftungsstein am Käppnersteg
Schafherde im Wiesengrund neben dem Käppnerweg, im Hintergrund der Käppnersteg im April 2005
Namen Gedenkstein des neue Käppnerstegs, der bei der feierlichen Einweihung am 17.12.2004 mit enthüllt wurde... im Dezember 2004
der neue Käppnersteg ist nach über einen Jahr Sperre und Bauzeit freigegeben.... im Dezember 2004
der neue Käppnersteg noch gesperrt, ABER übermorgen am 17.12.2004 ist feierliche Eröffnung
der neue Käppnersteg immer noch nicht passierbar im Dezember 2004
der neue Käppnersteg immer noch nicht passierbar im Dezember 2004
der neue Käppnersteg immer noch nicht passierbar im Dezember 2004
der neuen Käppnersteg kurz vor der Eröffnung in voller Schönheit bei 250.000 Euro Kosten im November 2004
Vorbereitung der Befestigung der Brückenstahlkonstruktion mit den Brückenköpfen des neuen Käppnerstegs im November 2004
Restarbeiten des eingehobenen und montierten neuen Käppnerstegs im November 2004
Spundwandkästen zum betonieren der neuen Brückenköpfe für den neuen Käppnersteg (nach einem Jahr...) im Oktober 2004
Vorbereitungsarbeiten für die Brückenköpfe mit den eingebrachten stabilisierenden Beton Bohrpfähle des neuen Käppnerstegs im Oktober 2004
Vorbereitungsarbeiten für die Brückenköpfe des neuen Käppnerstegs im Oktober 2004
Vorbereitungsarbeiten für die Brückenköpfe des neuen Käppnerstegs im Oktober 2004
Vorbereitungsarbeiten für die Brückenköpfe des neuen Käppnerstegs im Oktober 2004
Abbruch des alten Käppnerstegs im November 2003
Abbruch des alten Käppnerstegs im November 2003
Abbruch des alten Käppnerstegs im Oktober 2003
Abbruch des alten Käppnerstegs im Oktober 2003
Abbruch des alten Käppnerstegs im Oktober 2003
Pumpstation und Bauarbeiten der Wasserüberleitung von der Rednitz ins Knoblauchland des Wasserverbands Knoblauchsland. Vom Käppnersteg aus mit massiven rotweißen Umlaufsperren, die Fahrradfahrer zwingen sollen aus "Stabilitätsgründen" der maroden 50 Jahre alten Brücke abzusteigen und die Fahrräder zu schieben, im Oktober 1999.
Blich vom Käppnersteg in den Wiesengrund, im Hintergrund Eigenes Heim und Schwand im Februar 1998
Blich vom Käppnersteg in den Wiesengrund, mit westlichen Rednitz Ufer kurz vor dem Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz im Februar 1998
Hochwasser im Wiesengrund, Blick zum Käppnerweg und der Kapellenruh im Februar 1997
Hochwasser und eisige Hochwassermarken an den Alleebäumen vom Käppnerweg aus Richtung Schießanger im März 1987
Hochwasser und eisige Reste im Wiesengrund vom Käppnerweg aus Richtung Schießanger im März 1987
Hochwasser Restspuren am Käppnerweg an der Einmündung in die Vacher Straße im März 1987
Hochwasser im Wiesengrund vom Käppnerweg aus. Im Hintergrund die ehem. Kinderklinik im März 1987
Hochwasser und eisige Details im Wiesengrund vom Käppnerweg aus im März 1987
Hochwasser im Wiesengrund, Blick über den Käppnerweg von der Vacher Straße aus im Januar 1987
Hochwasseer im Wiesengrund, Blick über Käppnerweg, Kapellenruh zum Käppnersteg im Dezember 1986