Otto-Seeling-Promenade 7
- Gebäude
- Otto-Seeling-Promenade 7
- Straße / Hausnr.
- Otto-Seeling-Promenade 7
- Akten-Nr
- D-5-63-000-1044
- Objekt
- Ehemalige Sanitätswache, jetzt Evangelisch-Lutherisches
Pfarramt der Auferstehungskirche - Baujahr
- 1911
- Baustil
- Heimatstil
- Architekt
- Josef Zizler
- Geokoordinate
- 49° 28' 18.42" N, 10° 59' 48.10" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Die ehemalige "Sanitätswache" (heute: Evang.-Luth. Pfarramt der Auferstehungskirche) liegt am Rande des Stadtparks an der Otto-Seeling-Promenade 7 (ursprünglich Nordstraße 3). Das auch Kolonnenhaus genannte Gebäude war eine Stiftung Alfred Nathans. Ein ursprünglich in der Rundbogennische angebrachtes Mosaikbild wurde in das 1976 neuerbaute Rotkreuzhaus in der Henri-Dunant-Straße 11 transferiert.
Beschreibung des Baudenkmals[Bearbeiten]
Freihstehender, asymmetrischer Gruppenbau, zweigeschossiger traufseitiger Putzbau auf Sandsteinsockel mit Satteldach, erkerartiger Eingangsnische und südlich anschließendem Pavillon mit Mansardwalmdach, Dachgauben und Treppenturm an der Westseite, Heimatstil, von Josef Zizler, bez. 1911.
Literatur[Bearbeiten]
- Geschichte des Roten Kreuzes in Stadt- und Landkreis Fürth in Bayern, Franz Kimberger, Fürth, 1986
- 100 Jahre Sanitätskolonne Fürth, Franz Kimberger, Fürth, 1986
- Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Heinrich Habel, Lipp Verlag, 1994, S. 324
Siehe auch[Bearbeiten]
- Rotes Kreuz
- Freiwillige Feuerwehr Fürth
- Nathanstift
- Kinderspital
- Jüdisches Krankenhaus
- Altes Krankenhaus
Bilder[Bearbeiten]
Das Hiroshima-Mahnmal im Stadtpark, dahinter das Evang.-Luth. Pfarramt der Auferstehungskirche, März 2022
Historisches Hinweisschild des Roten Kreuzes in einem Haus in der Ottostraße, noch mit altem Straßennamen Nordstraße
Otto-Seeling-Promenade 7 vom Stadtpark aus gesehen, Kolonnenhaus - Sanitätswache.
Otto-Seeling-Promenade 7 von der Nürnberger Straße aus gesehen, Kolonnenhaus - Sanitätswache.