Schwabacher Straße 48
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Straße / Hausnr.
- Schwabacher Straße 48
- Akten-Nr
- D-5-63-000-1247
- Objekt
- Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
- Baujahr
- 1824
- Baustil
- Klassizismus
- Architekt
- Johann Heinrich Jordan, Johann Wunderlich
- Geokoordinate
- 49° 28' 21.12" N, 10° 59' 16.96" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach und Mittelrisalit, klassizistisch, von Johann Heinrich Jordan und Johann Wunderlich, 1824, Mansarddachaufbau 1888.
Geschichte[1][Bearbeiten]
Frühere Adressangaben[Bearbeiten]
- ab 1824: 558
- ab 1827: I/270
- ab 1860: Schwabacherstr. 37
- ab 1890: Schwabacherstraße 48
Frühere Besitzer[Bearbeiten]
- ab 1824: Johann Heinrich Jordan zu Zirndorf
- ab 1840: Nikolaus Lindner, Schreinermeister
- ab 1851: dessen Witwe
- ab 1857: Abraham Rosenthal, Hopfenhändler
- ab 1880: dessen Witwe Fanny Rosenthal
- ab 1881: Friedrich und Wilhelmine Rudloff, Bäckermeisterseheleute
- ab 1920: Ernst Rudloff und Geschwister
- ab 1930: Hans und Hermine Rudloff
- ab 1932: Ernst Rudloff und Marie Bischoff
- ab 1936: Hans und Ida Strauß, Bäckermeisterseheleute
Siehe auch[Bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ laut Wunschelchronik
Bilder[Bearbeiten]
Ansicht auf Häuserzeile von links Kaufhaus Woolworth Schwabacher Straße 54, Schwabacher Straße 50, Schwabacher Straße 48, rechts die Marienstraße Hausecke vom früheren Woolworth Eckhaus Schwabacher Straße 46, im Hintergrund Eckgebäude Maxstraße 30 im September 2007
Werbung im Fürther Tagblatt vom 7.12.1884. Komplette Zeitung unter Fürther Tagblatt vorhanden und nachlesbar.
Historische Reklamemarke der Kaffeerösterei Johann Hegendörfer