Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
473 Bytes hinzugefügt ,  16:56, 8. Jun. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
}}
 
}}
 
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss und Volutengiebel. wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert, Ladeneinbau im Erdgeschoss von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1909]]; Korbbogentor zu Marktplatz 7, Sandsteinmauerwerk, gleichzeitig; im Hof sogenannter ehemaliger Stadlershof, Baugruppe kleiner Fachwerkhäuser; ehemaliges Nebengebäude mit ehemaliger Scheune, zweigeschossiger Traufseitbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und angeschlossenem erdgeschossigem Giebelbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert; Wohnhaus, abgewinkelter zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebeln und Fachwerkzwerchhaus, 17./18. Jahrhundert; Nebengebäude, ein- bis zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinbau mit Satteldach, verputztem Obergeschoss und Volutengiebel. wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert, Ladeneinbau im Erdgeschoss von [[Bräutigam und Wiessner]], [[1909]]; Korbbogentor zu Marktplatz 7, Sandsteinmauerwerk, gleichzeitig; im Hof sogenannter ehemaliger Stadlershof, Baugruppe kleiner Fachwerkhäuser; ehemaliges Nebengebäude mit ehemaliger Scheune, zweigeschossiger Traufseitbau mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und angeschlossenem erdgeschossigem Giebelbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert; Wohnhaus, abgewinkelter zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebeln und Fachwerkzwerchhaus, 17./18. Jahrhundert; Nebengebäude, ein- bis zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau, 17./18. Jahrhundert; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
 +
==Geschichte==
 +
Der Stadler(s)hof ist nach seinem ehemaligen Besitzer benannt. Um 1700 besaß ein Brauer das Anwesen, der auch Landwirtschaft betrieb. Deshalb wurde der Hof mit bäuerlichen Wirtschaftsgebäuden umbaut. Der berühmteste Bewohner war der ansbachische Münzmeister [[Conrad Stutz]] (ca.1582-1662).<ref>Geschichtsverein Fürth e.V. [http://geschichtsverein-fuerth.de/index.php?option=content&task=view&id=235 online]</ref>
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />

Navigationsmenü