Zum goldenen Ochsen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Name
Zum goldenen Ochsen
Ehemals
Ja
Achtung: Diese Gaststätte besteht nicht mehr.
Tag von bis und von bis Ruhetag
Montag und {{{Mo Ruhetag}}}„{{{Mo Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Dienstag und {{{Di Ruhetag}}}„{{{Di Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Mittwoch und {{{Mi Ruhetag}}}„{{{Mi Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Donnerstag und {{{Do Ruhetag}}}„{{{Do Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Freitag und {{{Fr Ruhetag}}}„{{{Fr Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Samstag und {{{Sa Ruhetag}}}„{{{Sa Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Sonntag und {{{So Ruhetag}}}„{{{So Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).

Im 19. Jahrhundert befand sich in der Alexanderstraße, in der damaligen Haus-Nr. 295, die Wirtschaft zum goldenen Ochsen.

Der Wirt Georg Mattheus Käfferlein übernahm die Bewirtschaftung des Lokals, das seiner Tante, der Witwe Käfferlein gehörte, im September 1841.[1]

Später wurde das Haus vom damaligen Buchdrucker und Zeitungsverlege Julius Volkhart gekauft.

Adressbuchangaben[Bearbeiten]

  • 1807: In der Alexanderstraße 520; Käferlein, Math.; Bierwirth und Brandweinbrenner[2]
  • 1819: In der Alexandergasse 520; Käferlein, Matthäus; Wirth und Brandweinbrenner[3]
  • 1836: Alexanderstraße 295; I. Bezirk; Käferlein Marg.; Wirths-Witwe[4]
  • 1846: Alexanderstraße 295; Volkhart, Julius; Buchdruckereibesitzer[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]