Bambergischer Amtmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
* Sebolt Hoffman (1463)<ref>''"Sebolt Hoffman, Amtmann zu Fürth und Richter der Bamberger Dompropstei..."'' 1463. - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2VADD5TKWUY56765QP25BBUZWQYOSVDN Staatsarchiv Nürnberg]</ref>
 
* Sebolt Hoffman (1463)<ref>''"Sebolt Hoffman, Amtmann zu Fürth und Richter der Bamberger Dompropstei..."'' 1463. - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/2VADD5TKWUY56765QP25BBUZWQYOSVDN Staatsarchiv Nürnberg]</ref>
 
* Johann Hornung (um 1562)
 
* Johann Hornung (um 1562)
 +
* Joseph Jacob Netter (1774)<ref>''"Fürstlichen Hochstifts Bamberg Hof-, Stands- und Staats-Calender"'', Bamberg 1774. - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb10374605_00001.html?prox=true&pubPlace_str=%7BBamberg%7D&ngram=true&hl=scan&fulltext=Hanau&mode=simple&context=Hanau online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 22. März 2016, 14:12 Uhr

Der Bambergische Amtmann war der Vertreter des Dompropstes in Fürth.

Als Fürth 1007 an die Dompropstei des Bistum Bamberg verschenkt wurde, wurde ein Amtmann nach Fürth entsandt um die Macht in Fürth auszuüben.

Seinen Amtssitz hatte er im Bambergischen Amtshaus.

Für die "Hohe Gerichtsbarkeit" wurde allerdings ein Vogt bestellt.

Zur Zeit der Dreiherrschaft war er dann ein Vertreter einer der drei Herren in Fürth.

Bekannte Bambergische Amtmänner in Fürth

  • Sebolt Hoffman (1463)[1]
  • Johann Hornung (um 1562)
  • Joseph Jacob Netter (1774)[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. "Sebolt Hoffman, Amtmann zu Fürth und Richter der Bamberger Dompropstei..." 1463. - Staatsarchiv Nürnberg
  2. "Fürstlichen Hochstifts Bamberg Hof-, Stands- und Staats-Calender", Bamberg 1774. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek