König-Ludwig-Quelle I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „?searched=true“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
* Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg  
 
* Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg  
 
* Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit [[1912]], erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge.  
 
* Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit [[1912]], erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge.  
 +
* Das Wasser wurde [[1912]] als "Dosana-Sprudel" vermarktet.<ref>Meraner Zeitung vom 28.01.1912, S. 18 [http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Seite/Zeitung/1/1/28.01.1912/44788/18/filterId-1%0144788%01324487-query-Fürth.html online]</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude

Version vom 17. Oktober 2016, 22:29 Uhr

Vorlage:GebäudeKarte

Renovierter Quelltempel, Frühjahr 2010

Die "König-Ludwig-Quelle I" befindet sich in der Uferstadt (Ehemalige Kuranlage), am linken Ufer der Pegnitz.


Bohrung 1901

König-Ludwig-Quelle, Bohrung, historische Postkarte
  • Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme
  • Mineralstoffgehalt: 10,8 g/kg
  • Bemerkung: staatliche Anerkennung als Heilwasser seit 1912, erreicht fast den Grenzwert für Säuerlinge.
  • Das Wasser wurde 1912 als "Dosana-Sprudel" vermarktet.[1]


Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …
Objekt
Pavillon der König-Ludwig-Quelle
Baujahr
1912
Baustil
Klassizismus
Geokoordinate
49° 28' 7.90" N, 11° 0' 48.46" E

Neuklassizistsicher Flachgiebelbau auf hohem Sockelgeschoss mit einhüftiger, doppelläufiger Freitreppe, um 1912/13; dahinter Rest des Kurgartens mit runder Brunnenanlage, umgeben von kreisförmiger Eichenbepflanzung.

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Fürther Heilquellen sind jetzt komplett saniert. König-Ludwig-Brunnen erhielt neues Bassin. In: Nürnberger Nachrichten vom 31. August 2009 - online abrufbar

Siehe auch

Bilder

  1. Meraner Zeitung vom 28.01.1912, S. 18 online