Diskussion:Friedrich Heerdegen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
Unter http://www.europeana.eu/portal/de/record/08568/dokumente_html_obj67096477.html gibt es ein Portrait mit Lizenz cc 4.0. Dürfen wir das bei uns hochladen?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:07, 28. Jan. 2017 (CET)
 
Unter http://www.europeana.eu/portal/de/record/08568/dokumente_html_obj67096477.html gibt es ein Portrait mit Lizenz cc 4.0. Dürfen wir das bei uns hochladen?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 19:07, 28. Jan. 2017 (CET)
  
==evtl. Vater und Sohn?==
+
==Firmenname?==
Irgendetwas ist hier komisch: Er heiratet mit knapp 60 und dann mit 70 noch einmal. Er soll 1835, also 77-jährig, umgezogen sein. Todesjahr ist 1838, aber im Fürther Tagblatt von 1839 gibt er eine Werbeanzeige auf. Auch 1841 (in der "Allgemeine Zeitung von und für Bayern"), 1843 (in der "Nürnberger Zeitung") und 1846 (in der "Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland") finden sich Werbeannoncen. Vielleicht ist das ja aber nur der "Firmenname"?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 20:11, 28. Jan. 2017 (CET)
+
Irgendetwas ist hier komisch: Er heiratet mit knapp 60 und dann mit 70 noch einmal. Er soll 1835, also 77-jährig, umgezogen sein. Todesjahr ist 1838, aber im Fürther Tagblatt von 1839 gibt "er" eine Werbeanzeige auf. Auch 1841 (in der "Allgemeine Zeitung von und für Bayern"), 1843 (in der "Nürnberger Zeitung") und 1846 (in der "Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland") finden sich Werbeannoncen. Vielleicht ist das ja aber nur der "Firmenname"?--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 20:11, 28. Jan. 2017 (CET)
  
 
==Johann Friedrich oder Georg Friedrich?==
 
==Johann Friedrich oder Georg Friedrich?==
Bei Schwammberger heißt er Georg Friedrich, im "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte ..." von Manfred H. Grieb heißt er Johann Friedrich Heerdegen.--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 22:46, 28. Jan. 2017 (CET)
+
Bei Schwammberger heißt er Georg Friedrich, im "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte ..." von Manfred H. Grieb heißt er Johann Friedrich Heerdegen. Alles deutet eher auf Johann Friedrich hin. Dann stimmt aber vielleicht das Traudatum, das Schwammberger angibt, auch nicht...--[[Benutzer:Marocco|Marocco]] ([[Benutzer Diskussion:Marocco|Diskussion]]) 22:46, 28. Jan. 2017 (CET)

Version vom 28. Januar 2017, 23:57 Uhr

Bild

Unter http://www.europeana.eu/portal/de/record/08568/dokumente_html_obj67096477.html gibt es ein Portrait mit Lizenz cc 4.0. Dürfen wir das bei uns hochladen?--Marocco (Diskussion) 19:07, 28. Jan. 2017 (CET)

Firmenname?

Irgendetwas ist hier komisch: Er heiratet mit knapp 60 und dann mit 70 noch einmal. Er soll 1835, also 77-jährig, umgezogen sein. Todesjahr ist 1838, aber im Fürther Tagblatt von 1839 gibt "er" eine Werbeanzeige auf. Auch 1841 (in der "Allgemeine Zeitung von und für Bayern"), 1843 (in der "Nürnberger Zeitung") und 1846 (in der "Mittelfränkische Zeitung für Recht, Freiheit und Vaterland") finden sich Werbeannoncen. Vielleicht ist das ja aber nur der "Firmenname"?--Marocco (Diskussion) 20:11, 28. Jan. 2017 (CET)

Johann Friedrich oder Georg Friedrich?

Bei Schwammberger heißt er Georg Friedrich, im "Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte ..." von Manfred H. Grieb heißt er Johann Friedrich Heerdegen. Alles deutet eher auf Johann Friedrich hin. Dann stimmt aber vielleicht das Traudatum, das Schwammberger angibt, auch nicht...--Marocco (Diskussion) 22:46, 28. Jan. 2017 (CET)