Änderungen

639 Bytes hinzugefügt ,  00:05, 3. Feb. 2017
→‎Auszeichnungen: Quellen eingearbeitet.
Zeile 44: Zeile 44:     
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Am [[15. April]] [[1853]] erhielt Schreiber für seine langjährige gemeindliche Tätigkeit (möglicherweise zu seinem 70. Geburtstag) die goldene Medaille des Civilen Verdienstordens der bayerischen Krone verliehen (siehe Foto, möglicherweise von 1853). Der Orden war eine Auszeichnung, die damals nur noch der erste Bürgermeister der Stadt Fürth, [[Franz Joseph von Bäumen]]<ref> G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>, erhalten hat.  
+
„Am 15. April erhielt der Gürtlermeister Johann Conrad Schreiber, Magistratsrath, wegen seiner langjährigen Thätigkeit (von 1817-1851) in der Gemeinde die goldene Medaille des Civilverdienstordens der bayerischen Krone. Schreiber hatte sich unter Anderen durch die Herstellung der Schreibersanlage am Dambacher Weg besonders verdient gemacht.“ So die sog. "Fronmüllerchronik" von 1887.<ref>[[Georg Tobias Christoph II Fronmüller]], [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)]]. 2.Ausgabe, Fürth 1887. S. 296</ref> Das Foto zeigt Schreiber mit dem verliehenen Orden. Das Aufnahmedatum könnte daher möglicherweise sogar der 15.4.1853 gewesen sein - sein Ehrentag und evtl. sogar sein 70. Geburtstag (*1883!). Der Orden war eine Auszeichnung, die damals nur noch der erste Bürgermeister der Stadt Fürth, [[Franz Joseph von Bäumen]]<ref> G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>, erhalten hat.  
   −
[[1902]] wurde eine Straße in der [[Südstadt]] nach Johann Christoph Schreiber benannt. Dies hat folgende Bewandtnis: Schreiber hatte auf seine Kosten einen viel begangenen Weg, der von der [[Schwabacher Straße]] zur [[Dambacher Straße]] führte, mit schattenspendenden Bäumen bepflanzen lassen. Im Volksmunde wurde dieser Weg nur „Schreibersweg“ genannt. Der „Schreibersweg“ war so beliebt, weil es ein Verbindungsstück war, das weiter in die Rednitzauen führte. Ende [[1891]] wurde der Weg von der Stadt aufgelassen, da zwischenzeitlich das gesamte Areal, durch das der „Schreibersweg“ führte, von Brauereibesitzer [[Johann Martin Humbser]] aufgekauft worden war. [[Datei:Schreiberstraße.JPG|miniatur]]
+
Mit der erwähnten „Schreibersanlage“ hat es folgende Bewandtnis: Schreiber hat auf seine Kosten – offenbar schon lange vor 1853, dem Jahr der Ordensverleihung - einen viel begangenen Weg mit schattenspendenden Bäumen bepflanzen lassen. Er führte von der [[Schwabacher Straße]] zum Dambacher Weg (heute [[Dambacher Straße]]). Im Volksmund wurde dieser Weg nur „Schreibersweg“ genannt. Der „Schreibersweg“ war wohl auch deshalb so beliebt, weil er ein Verbindungsstück war, das weiter in die Rednitzauen führte. Ende [[1881]] wurde der Weg von der Stadt aufgelassen, da zwischenzeitlich das gesamte Areal, durch das der „Schreibersweg“ führte, von Brauereibesitzer [[Johann Martin Humbser]] aufgekauft worden war.[[Datei:Schreiberstraße.JPG|miniatur]]
   −
Die Bürgerschaft war über diese Auflassung so erbost, dass die Stadt als Ersatz die damals weiter südlich liegende [[Holzstraße]] zwischen [[Amalienstraße]] und [[Fichtenstraße]] zu beiden Seiten mit Ulmen bepflanzen ließ. [[1901]] beschloss die Stadt außerdem, die so hergerichtete [[Holzstraße]] „zum Gedächtnis des Gürtlermeisters und Magistratsrats Johann Christoph Schreiber, welcher am Dambacherweg die sogenannte Schreibersanlage herstellte und nach welchem lange Zeit der sogenannte Schreibersweg bereits benannt gewesen ist,“ [[Schreiberstraße]] zu benennen. Die [[Schreiberstraße]] erinnert noch heute an Johann Christoph Schreiber<ref>G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>.
+
Die Bürgerschaft war über diese Auflassung so erbost, dass die Stadt als Ersatz die damals weiter südlich liegende [[Holzstraße]] zwischen [[Amalienstraße]] und [[Fichtenstraße]] zu beiden Seiten mit Ulmen bepflanzen ließ. [[1902]] beschloss die Stadt außerdem, die so hergerichtete [[Holzstraße]] in [[Schreiberstraße]] umzubenennen: „zum Gedächtnis des Gürtlermeisters und Magistratsrats Johann Christoph Schreiber, welcher am Dambacherweg die sogenannte Schreibersanlage herstellte und nach welchem lange Zeit der sogenannte Schreibersweg bereits benannt gewesen ist“.<ref>Zur Begründung siehe den Antrag vom 27. 6. 1902, der am 21. 7. 1902 genehmigt wurde (Stadtarchiv Fürth, AGr. 6/ 199).</ref> Die [[Schreiberstraße]] erinnert noch heute an Johann Christoph Schreiber.<ref>G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936. Nummer 68.</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
39

Bearbeitungen